SwissP Defence freut sich, an der diesjährigen Enforce Tac teilzunehmen. Die Messe findet vom 24. bis 26. Februar 2025 in Nürnberg statt. Als etablierter Hersteller und Innovator im Bereich Hochleistungsmunition präsentiert SwissP Defence auf der Enforce Tac seine neuesten Entwicklungen und Technologien, die speziell für die Bedürfnisse von Behörden, Militär und Sicherheitskräften weltweit entwickelt wurden.
Mit 360 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von CHF 111 Mio ist SwissP Defence ein dynamisch wachsendes Unternehmen, das sich durch höchste Präzision und Qualität in der Entwicklung und Produktion auszeichnet. Besuchen Sie uns auf dem BDT (Beretta Defense Technologies) Stand 431 in Halle 7, um mehr über unsere Produkte und Innovationen zu erfahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Rund 50 militärische und zivile Ausstellende präsentieren vom 16. – 20. August auf dem Waffenplatz Kloten-Bülach ihre Fähigkeiten und Mittel, wie beispielsweise in den Bereichen Robotik, Künstlicher Intelligenz, Drohnen und Ausbildung. Wie es der Name des Events sagt, möchte die Armee mit der Bevölkerung in den Dialog treten, sich verbinden und zeigen, was unsere Bürgerinnen und Bürger in Uniform spezielles leisten und mit welchen Mitteln sie dies heute und in Zukunft tun.
Die ARENA-Show bildet einen der Höhenpunkte des Anlasses. Die Digitalisierung hat sich längst in jedem Aspekt unseres Lebens integriert und ist Normalität geworden. Doch was, wenn diese vertraute Gewissheit ins Wanken gerät? Besuchende erleben in der ARENA, wie die Armee mit Hilfe digitaler Innovationen verbunden wird und welche Rolle das Kommando Cyber als digitale Wirbelsäule der Armee dabei spielt. An CONNECTED wird in der ARENA eine rund 35-minütige interaktive Show gezeigt, welche das Leistungsspektrum des künftigen Kommando Cyber aufzeigt. Die Besucherinnen und Besucher sind Teil der Show und erhalten einen Einblick in die Fähigkeiten der Armee, aus einzelnen Informationen und Daten von unterschiedlichen Sensoren ein konsolidiertes Lagebild zu erstellen.
Dazu kommen weitere Höhepunkte: Flugshows der Patrouille Suisse, Vorführungen der Diensthunde, eine Kinderseilbahn, ein Familienbiwak, ein Sonntagsbrunch, Drohnenshows, eine Kletterwand, ein Feldgottesdienst, Konzerte des Militärspiels, Auftritte des Top Secret Drum Corps. Für Gross und Klein werden diverse Aktivitäten und spannende Ausstellungen geboten.
Der Eintritt zu CONNECTED ist kostenlos. Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen, es stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Alle Informationen rund um den Event sind unter www.connected23.ch zu finden.
Nach der erfolgreichen Premiere vor einem Jahr geht die grösste, nationale Töff-Leitmesse motofestival vom 29. Februar bis 3. März 2024 in den Hallen der BERNEXPO in die zweite Runde. Zum Startschuss für die neu beginnende Töff-Saison wird umfassend das aktuelle Motorrad-, Roller- und Zubehörangebot inklusive der Neuheiten für 2024 gezeigt. Im Rahmen des grössten schweizweiten Events für motorisierte Zweiräder bieten spektakuläre Sonder- und Actionshows, eine vielfältige Auswahl an Street-Food und mitreissende Konzerte eine aufregende Atmosphäre und erstklassige Unterhaltung.
Die Mehrheit der marktrelevanten Brands wird vom 29. Februar bis 3. März 2024 in Bern vertreten sein, darunter unter anderem BMW, Ducati, Honda, Indian Motorcycles, Kawasaki und Suzuki.
Natürlich wird den Besuchenden am zweiten motofestival ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Neu wird indoor eine spektakuläre Offroadstrecke aufgebaut, auf welcher täglich und wetterunabhängig ausserordentliche Rennen und Shows ausgetragen werden. Mindestens so atemberaubend werden die Crazy Nock Brothers auf ihren Motorrädern kreuz und quer durch ihre Stahlkugel fahren.
Dazu werden diverse Sondershows, darunter mächtige V8-Bike-Umbauten von BossHoss und eine Esports-Zone, das Publikum in ihren Bann ziehen. Viele renommierte Stars – darunter Dominique Aegerter, die Phommara-Brüder Lenoxx und Levin sowie Marcel Brenner – aus der Rennszene und Berühmtheiten aus anderen Sportbereichen werden ebenfalls vor Ort sein.
Bei publikumsoffenen Podiumsdiskussionen werden ausgewiesene Persönlichkeiten und Fachleute Einblicke zu aktuellen Themen wie dem Einzug des Elektro-Zeitalters in der Zweiradbranche, zur Lärmproblematik und zur allgemeinen Verkehrspolitik geben.
Das attraktive Foodfestival wird beim zweiten motofestival vom Actionbereich getrennt und neu im Aussenbereich aufgebaut. Damit ist eine noch grössere Vielfalt an Speisen möglich. Zudem gibt es nicht nur am Samstag-, sondern bereits am Freitagabend musikalische Unterhaltung und Partystimmung – auch für das junge Publikum. Die national bekannten Berner Morgenshowmoderatoren und Podcast-Stars Moser & Schelker werden am Freitag ab 21 Uhr bis Mitternacht mit Musik und coolen Sprüchen das Publikum unterhalten, am samstäglichen Rock-Abend ab 19 Uhr werden Rock out, Shakra und DJ Cruze den Fans kräftig einheizen.
Die Tageskarte für Erwachsene gibt es im Online-Vorverkauf für 19 Franken, Familien mit bis zu drei Kindern zahlen 40 Franken. Wer mit dem ÖV ans motofestival auf dem BERNEXPO-Areal – direkt gegenüber dem Wankdorfstadion – reist, erhält neu 30% Ermässigung auf das Eintrittsticket statt wie bisher 20%.
Für Fragen steht zur Verfügung:
Markus Lehner, Medienbetreuung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+41 79 632 26 91
Pressebilder & Akkreditierung: https://motofestival.ch/medien
header
Eine Wunde begleitet die Betroffenen Tage oder gar Wochen lang. Und doch sind schon die ersten Minuten nach einer Verletzung wichtig. Minuten, in denen Ersthelfer am Werk sind. Sie müssen in einem ersten Schritt fähig sein, eine Wunde richtig zu beurteilen. Die Einschätzung und der Triage verschiedener Wundtypen kann für Ersthelfer jedoch bereits herausfordernd sein: was können und dürfen sie selbst behandeln, was gehört zum Arzt und was sogar direkt ins Spital?
Wenn sich Ersthelfer entscheiden, eine Wunde selber behandeln zu können, stellt sich die Frage nach der richtigen Methode. Und selbst wenn es sich um grosse Wunden handelt und die Ersthelfer die Patienten zum Arzt oder ins Spital schicken, muss eine Erstversorgung durch Laienhelfer sichergestellt werden. Wie also ist mit grossen Wunden umzugehen und was wird auf Level Ersthelfer benötigt?
Ein ganz besonderer Referent wird den Abschluss des diesjährigen Ersthelfer Symposiums gestalten. Mit Kevin Krausse konnten die Veranstalter einen NATO Special Operations Medical Technician, 18D; SFMS – Special Forces Medical Sergeant als Referenten gewinnen. Er war mehrere Male in Afghanistan und in Afrika im Einsatz und erzählt von seinen Erfahrungen bei der Beurteilung und Behandlung von Wunden in einer Umgebung von Gefahr, Eile und herausfordernder Umgebung.
In den Monaten nach dem Ersthelfer Symposium werden die Veranstalter halbtägige Praxisworkshops zur Wundbeurteilung und -behandlung durchführen, zu denen nur Teilnehmende des Ersthelfer Symposium 2023 zugelassen sind. In kleineren Gruppen können sie dann einen halben Tag lang die Wundbehandlung sehr konkret und praktisch üben.
Für die Teilnahme am Ersthelfer Symposium gibt es wiederum 2 Stunden an das IVR-Zertifikat, für die Teilnahme an einem Workshop sogar 3,5 Stunden – insgesamt also 5,5 Stunden! Und: Die SGAS (Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit) vergibt ebenfalls 2 Fortbildungspunkte für die Teilnahme am Ersthelfer Symposium.
Das Ersthelfer Symposium spricht alle Ersthelfer an, ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis, ob Samariter, Betriebssanitäter, Private oder Blaulichtorganisationen. Dank der Simultanübersetzungen aller Vorträge sind sowohl Ersthelfer aus der Deutschschweiz als auch solche aus der Westschweiz angesprochen.
Die hochkarätigen Referenten und Referentinnen stellen während jeweils rund einer Stunde ihre Sicht auf die verschiedenen Schritte der Wundbeurteilung und -behandlung dar und beantworten die Fragen der Teilnehmenden.
Die Referate und Referenten:innen in Kürze:
Am Ersthelfer Symposium 2023 sind wie gewohnt auch das Rahmenprogramm und weitere Mehrwerte wichtig:
Die gemeinsame Veranstaltung der Schweizerischen Vereinigung für Betriebssanität (SVBS) und von HARTMANN fand im Jahr 2021 zum ersten Mal statt und war mit 270 Teilnehmenden auf Anhieb ausverkauft. Auch das zweite Ersthelfer Symposium im Jahr 2022 war bis auf den letzten Platz ausgebucht. Die Stimmung unter den Teilnehmenden, Ausstellern und Referenten war jeweils hervorragend und die Rückmeldungen waren rundum positiv. Daran möchte natürlich auch das dritte Ersthelfer Symposium am 4. November 2023 im KKL Luzern anknüpfen.
Infos: www.ersthelfersymposium.ch
Anmeldungen: www.ersthelfersymposium.ch/index.php/anmeldung (Anmeldeschluss: 30.09.2023)
Programm: www.ersthelfersymposium.ch/index.php/programm
Referenten: www.ersthelfersymposium.ch/index.php/referenten
Bildmaterial: www.ersthelfersymposium.ch/index.php/history/2022/gallerie-22
(Bitte beachten Sie das Copyright: Jonas Weibel / Ersthelfer Symposium)
Kontakt für Rückfragen: Stefan Kühnis, Präsident SVBS, Schulstrasse 10, 8330 Pfäffikon ZH,
Tel. 076 576 19 20, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet www.svbs-asse.ch