Die aktuellen Schweizer Banknoten verfügen über 15 eindeutige Sicherheitsmerkmale. Sind Ihnen diese bekannt? Wissen Sie, wofür die Grafiken der Banknoten stehen? Prüfen Sie hier Ihr Wissen.
Zehn Jahre schon sind die ersten Banknoten der aktuell neunten Serie des Schweizer Frankens bereits im Umlauf – und auch Sie haben diese sicherlich schon unzählige Male in den Händen gehalten. Vom gelben 10er-Nötli bis zum violetten 1’000er reicht die Stückelung, von 130 bis 158 Millimeter die Breite der einzelnen Noten. Allen gemeinsam sind drei Dinge. Die Höhe von 70 Millimetern, die 15 Sicherheitsmerkmale und das Gestaltungsthema «Die vielfältige Schweiz». Jede Note stellt dabei eine für die Schweiz typische Seite vor, die gestalterisch jeweils durch eine Handlung, einen Ort und weitere grafische Elemente illustriert wird.
Handlung, Ort und Gestaltungselemente der Noten
Die 10er-Note zeigt die Schweiz von ihrer organisierenden Seite – das Hauptelement ist die Zeit. Die Hand führt einen Dirigentenstab, auf dem Sicherheitsstreifen ist das Schweizer Bahnnetz abgebildet und in Mikroschrift sind die längsten Eisenbahntunnel der Schweiz aufgeführt.
Die 20er-Note steht für Kreativität – mit Licht als zentralem Element. Dieses wird von einem Prisma in der Hand in verschiedene Farben aufgefächert. Auf dem Sicherheitsstreifen sind auf der Karte der Schweiz und der umliegenden Regionen die Lichtemissionen bei Nacht dargestellt. In Mikroschrift gelistet sind die Entfernung verschiedener Himmelskörper zur Erde in «Lichtsekunden».
Auf der 50er-Note wird die erlebnisreiche Seite der Schweiz symbolisiert – mit dem Wind als Hauptelement, welcher den Samen des spielerisch in der Hand gehaltenen Löwenzahns fortbläst. Das Alpenmassiv ziert den Sicherheitsstreifen. In Mikroschrift lesbar sind die Namen aller Hauptgipfel der Schweizer Alpen mit einer Höhe von über 4’000 Metern.
Die 100er-Note ist blau wie Wasser, geziert von Händen, die Wasser schöpfen. Ein starkes Symbol für die humanitäre Seite der Schweiz. Passend dazu findet sich auf der Note eine Liste der längsten Schweizer Flüsse und den Sicherheitsstreifen ziert eine Abbildung des Gewässernetzes.
Die 200er-Note bildet eine Hand ab, welche die drei Koordinatenachsen zeigt, also die räumlichen Dimensionen, in denen sich Materie ausdehnt. Letztere ist das Hauptelement zum Thema «wissenschaftlich». Der Sicherheitsstreifen zeigt eine abstrahierte geologische Karte der Erdzeitalter. Im Mikrotext findet sich eine Auflistung einiger Entwicklungsstadien des Universums.
Die zum Handschlag gereichten Hände auf der 1000er-Note stehen für Sprache ohne Wort und somit für die kommunikative Seite der Schweiz. Und natürlich spielen unsere vier Landessprachen eine Rolle: Auf der Karte des Sicherheitsstreifens sind die Sprachregionen der Schweiz und der angrenzenden Länder dargestellt. Zudem sind alle Schweizer Kantone namentlich als Mikrotext aufgeführt.
Die Sicherheitsmerkmale der Noten
Während sich die Farben und Gestaltungselemente von Note zu Note unterscheiden, ist das Sicherheitskonzept aller Banknoten identisch. Es umfasst jeweils 15 eindeutige Merkmale, die wir anhand der 100-Franken-Note, der jüngsten Note der aktuellen Serie, aufzeigen.
© SNB
Vorderseite der aktuellen 100-Franken-Banknote mit Markierung der Sicherheitsmerkmale. © SNB
Rückseite der aktuellen 100-Franken-Banknote mit Markierung der Sicherheitsmerkmale.
Ohne Hilfsmittel erkennbar
1. Seriennummer: Auf der Rückseite, an zwei Stellen und mit unterschiedlichen Schriften, ist eine identische Nummer, bestehend aus einem Buchstaben und neun Ziffern, aufgedruckt.
Erkennbar im Gegenlicht
2. Wasserzeichen: Im Bereich der grossen Ziffer «100» auf der Vorderseite sind zwei Wasserzeichen eingearbeitet: die Schweizer Flagge und der Globus. Hält man die Note gegen das Licht, werden links die Umrisse der Schweizer Flagge und rechts der Globus sichtbar.
3. Kreuz und Flagge: Links oben – über den Händen – befindet sich ein transparentes Schweizerkreuz. Hält man die Note gegen das Licht, wird das Kreuz zur Schweizer Flagge.
4. Durchsichtsregister: Im unteren Abschnitt der Note, rechts von der Ziffer «100», ist ein unvollständiges Schweizerkreuz erkennbar. Hält man die Note gegen das Licht, wird der Umriss eines vollständigen Schweizerkreuzes sichtbar.
5. Mikroperforation: Im Bereich des Sicherheitsstreifens, im orangen Feld, befindet sich ein mit Microperf® gelochtes Schweizerkreuz. Im Gegenlicht ist das regelmässige Lochraster besonders deutlich sichtbar.
6. Dreieckstest: Auf der Rückseite der Note, unterhalb der Zahl 100, befindet sich ein Dreieck. In diesem ist ein glitzernder Sicherheitsfaden, auf dem in regelmässigen Abständen die Schweizer Flagge sowie die Zahl 100 zu sehen sind, sichtbar. Dieser wird im Gegenlicht durchgehend erkennbar.
Erkennbar bei Kippen der Note
7. Verstecktes Schweizerkreuz: Links neben dem Globus, auf Position «C», ist ein Schweizerkreuz aufgedruckt. Dieses hebt sich aber erst von seinem Untergrund ab, wenn man flach über die nach hinten abgekippte Note schaut.
8. Globus: Der schimmernde Globus in der Mitte der Note ist wie ein Chamäleon: Kippt man die Note von links nach rechts, bewegt sich ein violetter «Schattenbogen» über den Globus, hält man sie vor sich und kippt sie nach hinten, wechselt der Globus die Farbe.
9. Sicherheitsstreifen: Der mehrschichtige Sicherheitsstreifen fungiert als Volumenhologramm. Kippt man die Note von links nach rechts, werden rote und grüne Ziffern ersichtlich. Diese bewegen sich innerhalb ihrer vier Zeilen gegenläufig. Hält man die Note vor sich, sind in Silber die Schweizer Karte, das Gewässernetz, eine Auflistung der längsten Schweizer Flüsse und die Zahl 100 zu sehen. Kippt man die Note langsam nach hinten, erscheinen die Umrisse und die Flüsse in Regenbogenfarben. Zudem leuchten in der Zahl 100 kleine Schweizerkreuze auf.
Erkennbar mit einer guten Lupe
10. Mikrotext: Links auf Höhe der Hände befindet sich die Schweizer Flagge. Betrachtet man sie durch eine Lupe, wird eine winzige Schrift, teils dunkel auf hellem Grund, teils hell auf dunklem Grund, ersichtlich. Gelistet sind die längsten Schweizer Flüsse – in allen vier Landessprachen!
Mit den Fingerkuppen tastbar
11. Tastzeichen für Sehbehinderte: Entlang der Längsseiten jeder Note finden sich tastbare Balkenfelder mit je sechs Balken. Die 10er-Note hat ein Feld, die 20er-Note zwei, der 50er drei und so fort bis zum 1’000er mit sechs Feldern.
12. Kupferdruck: Die Hand, die Zahl 100 und der Name der Nationalbank sind im Kupferdruck wiedergegeben. Ertasten Sie die Konturen der drei genannten Elemente: Der Kupferdruck ist spürbar. Reibt man die Banknote mit einem der Elemente über ein helles Papier, hinterlässt sie Farbspuren.
IR- und UV-Merkmale
13. UV-Globus: Etwa auf Höhe des Daumenballens der rechten Hand ist ein Globus aufgedruckt, der nur unter UV-Licht sichtbar ist.
14. UV-Melierfasern: Im Papier sind einzelne Fasern eingebettet, die nur unter UV-Licht sichtbar sind.
15. IR-absorbierende Elemente: Auf beiden Seiten der Note finden sich IR-absorbierende Elemente. Mit einer Infrarot-kamera betrachtet, ändert sich das Erscheinungsbild: Einzelne Elemente sind als Graubild erkennbar, andere verschwinden.