Thun, 26.10.2022 – Im August 2022 hat die Beretta Holding AG das Unternehmen RUAG Ammotec übernommen. Unter dem Dach des italienischen Familienunternehmens tritt der Standort Thun neu unter SwissP Defence AG auf. Beim Spezialisten für Klein-kalibermunition für Behörden und Armee setzt man auf Bewährtes: Sämtliche Arbeits-verträge sind nahtlos übernommen worden und die Arbeitsplätze in Thun damit
nachhaltig gesichert.

Neue Marke, neuer Auftritt und eine Mission: SwissP Defence will die Position als europäischer Marktführer für Kleinkalibermunition für Behörden und Armee stärken. Dank der neuen Autonomie sieht das Unternehmen auch Chancen und neue Perspektiven in der Weiterentwicklung des Produkteportfolios. Mit einer geschärften strategischen Ausrichtung will SwissP Defence weiterhin führende Munitionstechnologie anbieten und das anhaltende Wachstum vorantreiben.

Die Produktmarken rücken in den Vordergrund

Um näher am Markt und ihren Kunden zu agieren, vertreibt SwissP Defence die eigenen Produkte künftig unter separaten Produktmarken: die Scharfschützenmunition unter der bewährten Marke «SWISS P» und die Kleinkalibermunition für Armee und Behörden unter der neuen Produktmarke «Blackround».

Neuer Unternehmensauftritt

Im Rahmen der Neuorganisation überarbeitet SwissP Defence auch seinen Unternehmensauftritt. «Wir positionieren uns als starker Partner mit spezifischen Kernkompetenzen am Markt. Gleichzeitig rücken wir das Vertrauen unserer Kunden ins Zentrum unseres Handelns», sagt Christof Surber, General Manager von SwissP Defence. Der Rebranding-Prozess ist noch im Gange. Der Abschluss der Transformation ist auf Januar 2023 vorgesehen.

Weitere Information über SwissP Defence erhalten Sie bei Michael Ruh, +41 79 741 98 24, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Über SwissP Defence
SwissP Defence ist der führende europäische Anbieter für Kleinkalibermunition und der zuverlässige Partner für Armee und Behörden. Die von uns entwickelte und produzierte Munition bewährt sich in anspruchsvollen Einsätzen auf der ganzen Welt. Dadurch tragen wir zum Missionserfolg und zu unser aller Sicherheit bei – heute und in Zukunft.

Für die 22. Ausgabe der internationalen Fachmesse PMRExpo vom 22. bis 24. November 2022 in der Koelnmesse wurde jetzt das vielfältige Tagungsprogramm veröffentlicht und der Ticketshop unter www.pmrexpo.de eröffnet. Die Fachmesse für alle Bereiche rund um Professional Mobile Radio (PMR) – also den professionellen Mobilfunk – bietet einen Mix aus Vorträgen, Fachforen und die eigentliche Ausstellung in Halle 10.2. Die Leitmesse für sichere Kommunikation ist drei Tage lang der Treffpunkt der Experten von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und der einschlägigen Industrie.

Der Summit »Sichere Kommunikation« bietet eine große Themenvielfalt rund um den technologischen Wandel der professionellen Kommunikation, Digitalisierung, Vernetzung, Breitbandstrategien, Cybersecurity und den aktuellen Entwicklungen in den Leitstellen. Dabei ist jeder Kongresstag einem speziellen Schwerpunkt gewidmet.
Eckpfeiler der beiden ersten Tage sind hochrangig besetzte Eröffnungsvorträge. So wird Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul traditionell die PMRExpo eröffnen und aktuelle Themen aus seinem Bundesland in den Fokus stellen. Zum Start des zweiten Messetages spricht Andreas Gegenfurtner, Präsident der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS), zu aktuellen Themen rund um die Funktechnik für die »Blaulichtorganisationen«.

Der erste Tag beschäftigt sich vormittags mit dem Schwerpunkt »Technologischer Wandel, Digitalisierung und Vernetzung: Zeitenwende oder ‚Business As Usual’« sowie nachmittags dem Themeninhalt »Breitband für Industrie & KRITIS – Umsetzung neu denken!«. Tag zwei widmet sich der Themenstellung »Auf dem Weg zu resilienten Mission-Critical-Breitbanddiensten« und »Cybersecurity«. Am dritten Tag steht die Leitstellentechnik im Fokus – mit dem Titel »Die neuen Leitstellen – Smart & Effizient« inklusive Beispiele aus der Praxis.

Im unter www.pmrexpo.de eröffneten Ticketshop können Interessenten bereits jetzt Tages- oder Dauer-Tickets buchen. Diese werden sowohl separat für die als »Show« bezeichnete Ausstellung angeboten sowie als Kombitickets für Ausstellungsbesuch und die Teilnahme am Summit – den Fachvorträgen. Darüber hinaus kann man sich für den Summit-Livestream an einem oder allen drei Tagen anmelden.
Die Show ist täglich ab 9 Uhr geöffnet. Sie schließt an den beiden ersten Tagen um 18 Uhr und am Schlusstag um 15.30 Uhr.

Ausführliche Informationen für Besucher und potenzielle Aussteller finden Sie unter www.pmrexpo.de.
Autor: Günther Fenchel in Zusammenarbeit mit EW Medien und Kongresse GmbH

PMRExpo 2021 Show BereichPMRExpo 2021 Show Bereich

Die PMRExpo, Europäische Leitmesse für das Netzwerk Sichere Kommunikation, findet bereits zum 22. Mal statt. Seit 2009 ist die Koelnmesse ihre Heimat. Eine große Zahl von nationalen und internationalen Ausstellern sind vertreten, z. B. Hersteller, Anwender und Betreiber von Professional Mobile Radio Systemen. Ideeller Träger der PMRExpo ist der PMeV – Netzwerk Sichere Kommunikation. Veranstalter ist die EW Medien und Kongresse GmbH aus Berlin. www.pmrexpo.de

 

Der PMeV ist ein Zusammenschluss von Experten für Kommunikationslösungen im mobilen professionellen Einsatz. Seine Mitglieder sind Hersteller, System- und Applikationshäuser sowie Netzbetreiber und Nutzer. Ziel des PMeV ist es, den PMR-Markt in Deutschland weiter zu entwickeln. Er stellt die Bedeutung von PMR-Lösungen für Wirtschaft und Volkswirtschaft dar und beeinflusst die politisch-regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz Professioneller Mobilfunklösungen. Als führender Kompetenzträger in Sachen PMR in Deutschland bietet er zu diesem Zweck ein Forum für einen neutralen, herstellerunabhängigen und partnerschaftlichen Dialog mit den Marktpartnern, der Politik sowie den Behörden und Institutionen. Der PMeV bietet Herstellern, Anwendern und Bedarfsträgern zudem eine neutrale Dialogplattform zur Bewertung von Technologien und zur Erörterung von Chancen und Risiken technischer Lösungen und Konzepte. Der PMeV fördert Standards und wirkt an deren Weiterentwicklung im Sinne der Anforderungen des deutschen Marktes aktiv mit.

EW Medien und Kongresse GmbH aus Berlin ist führender Informationsanbieter für die Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland und liefert aktuelles Branchenwissen medienübergreifend aus einer Hand. Unter dem Leitspruch "Wissen ist unsere Energie" arbeitet EW täglich daran, die wichtigsten Brancheninformationen zusammenzutragen und aufzubereiten. Qualität, Aktualität und Praxisnähe stehen dabei immer im Mittelpunkt. Durch die Nähe zum BDEW, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, reagiert EW schnell auf aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen. EW führt ebenfalls Veranstaltungen zu PMR-Themen durch, so beispielweise den Infotag PMR für Versorgungsunternehmen, die Fachtagung Bereitschaftsdienst, Blackout und Veranstaltungen rund um Notfall- und Krisenmanagement und seit 2013 auch die PMRExpo.

Presse-Ansprechpartnerin:
Ann-Kathrin Urban
EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstraße 33, 10625 Berlin
Telephone: +49 (0) 69/7104687-140

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.pmrexpo.de

In vier Wochen öffnen sich die Tore zu Halle 10.2 im Congress‐Centrum Ost der Koelnmesse für die Besucher der internationalen Fachmesse PMRExpo. Die 22. Ausgabe der europäischen Leitmesse für alle Bereiche rund um Professional Mobile Radio (PMR) – also dem professionellen Mobilfunk – findet in diesem Jahr vom 22. bis 24. November statt. Zielgruppe sind die Experten von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie aus der Energiewirtschaft und der einschlägigen Industrie. Die spannende Mischung aus Vorträgen, Fachforen und die eigentliche Ausstellung macht diese Veranstaltung für die unterschiedlichen Besuchergruppen besonders interessant.

Die PMRExpo 2022 bietet als europäische Leitmesse für sichere Kommunikation eine attraktive Plattform für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Applikationslösungen, Leitstellen‐ und Sicherheitstechnik, Infrastrukturelemente, Transport und Verkehr, Fahrzeugausstattung, Gerätezubehör und die relevanten Dienstleistungen rund um sicherheitskritische Kommunikation und dem Objektfunk.

Die PMRExpo bietet auch in diesem Jahr Fachforen zu unterschiedlichen Interessensgebieten an. Diese finden in der Connecting Area mitten in der Ausstellung statt und sind somit für alle Fachbesucher zugänglich.

Erstmals angeboten wird das Forum Verteidigung & Sicherheit, das sich mit aktuellen Fragen zur Inneren Sicherheit und speziell mit dem über viele Jahrzehnte vernachlässigtem Zivilschutz in Deutschland beschäftigen wird. Namhafte Referenten werden neben einer »Lageeinschätzung« erste Lösungshilfen darstellen.

Das Energieforum widmet sich Themen der Energieversorger und Netzbetreiber. In den Fokus rücken dabei die Betrachtungen zur Digitalisierung von Versorgungsnetzen, der Einsatz von Technologien als Grundlage einer Smart City sowie Herausforderungen der sicheren Kommunikation in der Energiewirtschaft.

Der von der DMR Association veranstaltete DMR‐Workshop bietet einen Überblick über die DMRETSI‐Standards, skizziert den Prozess für die fortlaufende Entwicklung von Standards und diskutiert wichtige Änderungen und neue Funktionen, die eingeführt wurden. Am letzten Tag steht in einem Forum das Telenotarztsystem – hier am Beispiel des Freistaates Bayern – und damit die Digitalisierung im Rettungswesen im Mittelpunkt.

Beim Konferenzprogramm – dem Summit – sind für die Fachbesucher täglich zwei umfangreiche Vortragsblöcke mit unterschiedlichem Fokus verfügbar:

Dienstag, 22. November 2022:

  • Technologischer Wandel, Digitalisierung und Vernetzung: Zeitenwende oder "Business As Usual"
  • Breitband für Industrie & KRITIS ‐ Umsetzung neu denken!

Mittwoch, 23. November 2022:

  • Auf dem Weg zu resilienten MC Breitbanddiensten
  • Cybersecurity

Donnerstag, 24. November 2022:

  • Die neuen Leitstellen ‐ Smart & Effizient
  • Hands on! Beispiele aus der Praxis der Leitstellen

Hochrangig besetzte Eröffnungsvorträge bilden die Eckpfeiler der beiden ersten Tage. Nordrhein‐Westfalens Innenminister Herbert Reul wird traditionell die PMRExpo eröffnen und aktuelle Themen aus seinem Bundesland in den Fokus stellen. Zum Start des zweiten Messetages spricht Andreas Gegenfurtner, Präsident der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS), zu aktuellen Themen rund um die Funktechnik für die »Blaulichtorganisationen«.

Neu in diesem Jahr ist das Format »Meet the speaker«, wo am Ende jeder Session die Möglichkeit besteht, mit den Vortragenden in den direkten Austausch zu gehen. In der Speakers’ Lounge können Interessenten in einer lockeren Atmosphäre Details vertiefen, Erfahrungen austauschen und Lösungsansätze besprechen.

Im Ticketshop kann man unter www.pmrexpo.de Tages‐ oder Dreitages‐Tickets buchen. Diese werden sowohl separat für die »Show« – also die Ausstellung – angeboten sowie auch als Kombitickets für Ausstellungsbesuch und die Teilnahme am Summit. Darüber hinaus kann man sich für den Livestream an allen drei Tagen anmelden.

Die Show, mit 180 erwarteten Ausstellern, ist täglich ab 9 Uhr geöffnet. Sie schließt an den beiden ersten Tagen um 18 Uhr und am Schlusstag um 15.30 Uhr. Ausführliche Informationen für Besucher und potenzielle Aussteller gibt es unter www.pmrexpo.de.

Autor: Günther Fenchel in Zusammenarbeit mit EW Medien und Kongresse GmbH

Die PMRExpo, Europäische Leitmesse für das Netzwerk Sichere Kommunikation, findet bereits zum 22. Mal statt. Seit 2009 ist die Koelnmesse ihre Heimat. Eine große Zahl von nationalen und internationalen Ausstellern sind vertreten, z. B. Hersteller, Anwender und Betreiber von Professional Mobile Radio Systemen. Ideeller Träger der PMRExpo ist der PMeV – Netzwerk Sichere Kommunikation. Veranstalter ist die EW Medien und Kongresse GmbH aus Berlin. www.pmrexpo.de

Der PMeV ist ein Zusammenschluss von Experten für Kommunikationslösungen im mobilen professionellen Einsatz. Seine Mitglieder sind Hersteller, System‐ und Applikationshäuser sowie Netzbetreiber und Nutzer. Ziel des PMeV ist es, den PMR‐Markt in Deutschland weiter zu entwickeln. Er stellt die Bedeutung von PMR‐Lösungen für Wirtschaft und Volkswirtschaft dar und beeinflusst die politischregulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz Professioneller Mobilfunklösungen. Als führender Kompetenzträger in Sachen PMR in Deutschland bietet er zu diesem Zweck ein Forum für einen neutralen, herstellerunabhängigen und partnerschaftlichen Dialog mit den Marktpartnern, der Politik sowie den Behörden und Institutionen. Der PMeV bietet Herstellern, Anwendern und Bedarfsträgern zudem eine neutrale Dialogplattform zur Bewertung von Technologien und zur Erörterung von Chancen und Risiken technischer Lösungen und Konzepte. Der PMeV fördert Standards und wirkt an deren Weiterentwicklung im Sinne der Anforderungen des deutschen Marktes aktiv mit.

EW Medien und Kongresse GmbH aus Berlin ist führender Informationsanbieter für die Energie‐ und Wasserwirtschaft in Deutschlandund liefert aktuelles Branchenwissen medienübergreifend aus einer Hand. Unter dem Leitspruch "Wissen ist unsere Energie" arbeitet EW täglich daran, die wichtigsten Brancheninformationen zusammenzutragen und aufzubereiten. Qualität, Aktualität und Praxisnähe stehen dabei immer im Mittelpunkt. Durch die Nähe zum BDEW, Bundesverband der Energie‐ und Wasserwirtschaft, reagiert EW schnell auf aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen. EW führt ebenfalls Veranstaltungen zu PMR‐Themen durch, so beispielweise den Infotag PMR für Versorgungsunternehmen, die Fachtagung Bereitschaftsdienst, Blackout und Veranstaltungen rund um Notfall‐ und Krisenmanagement und seit 2013 auch die PMRExpo.

Presse‐Ansprechpartnerin:

Ann‐Kathrin Urban
EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstraße 33, 10625 Berlin
Phone: +49 (0) 69/7104687‐140
Email: ann‐kathrin.urban@ew‐online.de
www.pmrexpo.de

Nach sechs intensiven Messetagen schließt die INTERSCHUTZ 2022 heute ihre Tore.Nach sechs intensiven Messetagen schließt die INTERSCHUTZ 2022 heute ihre Tore.Nach sechs intensiven Messetagen schließt die INTERSCHUTZ 2022 heute ihre Tore. Aussteller, Besucher, Partner und Veranstalter ziehen ein durchweg positives Fazit. Angesichts der zunehmenden Naturkatastrophen und humanitären Krisen sei es nach sieben Jahren höchste Zeit gewesen, wieder als Branche zusammenzukommen und gemeinsam Strategien für die Zukunft des Bevölkerungsschutzes zu entwickeln. Das zeigt auch der enorme Besucherzuspruch. 85 000 Besucher strömten auf das Messegelände in Hannover.

Hannover. "Vor dem Hintergrund zunehmender Bedrohungsszenarien war es nach sieben Jahren höchste Zeit für eine INTERSCHUTZ im Präsenzformat", sagte Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. "Auf der Messe ging es darum, sich zu vernetzen, Ideen zu entwickeln, Lösungen zu diskutieren und das internationale Netzwerk weiter auszubauen. Damit ist die INTERSCHUTZ mehr als eine reine Produktschau, sondern Gestalterin einer nachhaltigen Sicherheitsarchitektur auf nationaler und globaler Ebene."

85 000 Besucher aus 61 Ländern informierten sich auf der INTERSCHUTZ über die Zukunftsthemen der Branche. Neben Deutschland zählten Österreich, die Schweiz, Niederlande, Belgien und Frankreich zu den stärksten Besuchernationen.

Das INTERSCHUTZ-Team hatte angekündigt, einen Euro pro Besucher an die vom Deutschen Feuerwehrverband (DFV) organisierte "Feuerwehrhilfe Ukraine" zu spenden. "Um die Sache rund zu machen, erhöhen wir den Betrag auf 100 000 Euro", erklärte Köckler bei der Übergabe des Spendenschecks.

Mehr als 1 300 Aussteller aus über 50 Ländern lobten neben der hohen Internationalität besonders die Qualität des Fachpublikums auf der Messe.

Auch die Partner der INTERSCHUTZ zeigten sich hoch zufrieden. Dirk Aschenbrenner, Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) brachte es auf den Punkt: "Auf der INTERSCHUTZ 2022 hat sich genau das bewahrheitet, was wir sehen und erleben wollten. Es war großartig, dass die Community hier wieder zusammengekommen ist. Es gab eine hervorragende Produktschau und ein unheimlich großes Netzwerk. Außerdem hatten wir viele Diskussionen über aktuelle Problemsituationen und zukunftsweisende Ideen, die hier kreiert worden sind. Die Weltleitmesse hält, was sie verspricht."

DFV-Präsident Karl-Heinz Banse kam zu einem ähnlichen Urteil: "Das war eine der besten INTERSCHUTZ-Messen, die ich je erlebt habe. Die gezeigten Entwicklungen, Ideen und Konzepte sind fantastisch und helfen uns dabei, einen technischen und aktiven ,Refresh' zum Wohl der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren zu erreichen. Sehr viele Entscheider aus der ganzen Welt waren präsent. Wir konnten unsere Netzwerke stark erweitern und das einzigartige System der Feuerwehren in Deutschland vorstellen. Die Deutsche Messe AG war ein hervorragender Gastgeber."

Parallel zur INTERSCHUTZ 2022 fand der 29. Deutsche Feuerwehrtag des DFV statt und transportierte das Thema Feuerwehr mit vielen Aktionen von der Messe in die Innenstadt. Hannovers Feuerwehrchef Dieter Rohrberg erklärte: "Wir sind begeistert von dem großen Zuspruch sowohl bei den Aktionen in der City als auch auf der INTERSCHUTZ selbst. Faszinierend war auf der INTERSCHUTZ zudem zu sehen, welche technischen Entwicklungen seit 2015 stattgefunden haben. Wir sind stolz, dass die Landeshauptstadt Hannover erneut Gastgeber des Deutschen Feuerwehrtages sowie der INTERSCHUTZ sein durfte und damit eine Woche lang die 'Blaulichthauptstadt' war. Wir freuen uns sehr auf die nächste INTERSCHUTZ hier in Hannover und können es bis 2026 kaum erwarten."

Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des VDMA Feuerwehrtechnik fügte abschließend hinzu: "Die INTERSCHUTZ 2022 war ein eindrucksvolles Live-Erlebnis, ein Innovationsforum, wie wir Feuerwehrtechniker es schätzen und lieben. Tolle Begegnungen, faszinierende Technologien, verbunden mit spannenden Konzepten für eine ebenso vernetzte wie nachhaltige Brandbekämpfung von morgen, haben uns gezeigt: Die INTERSCHUTZ lohnt sich. Auf bald in Hannover!"

Kernthemen der Messe: Digitalisierung, Bevölkerungsschutz und Nachhaltigkeit

Zu den Kernthemen der INTERSCHUTZ 2022 zählte die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung und Robotik in der Gefahrenabwehr. Drohnen, Rettungs- und Löschroboter waren daher ebenso Teil der Messe, wie Systeme zur Echtzeitübertragung und -auswertung von Bild-, Video- und Einsatzdaten. "An digitalen Lösungen kommen Feuerwehren, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen heute nicht mehr vorbei. Sie machen den Einsatz schneller, effizienter und vor allem sicherer", betonte Köckler.

Angesichts der verheerenden Waldbrände in Deutschland und zahlreichen anderen Ländern wurden auf der Messe Strategien zur Waldbrandbekämpfung diskutiert und entsprechende Löschfahrzeuge gezeigt. Experten erwarten, dass die weltweiten Klimaveränderungen in den kommenden Jahren auch in Mitteleuropa zunehmend zu Verhältnissen wie in südlicheren Ländern führen. Naturkatastrophen kennen keine Grenzen. Gerade deshalb komme es jetzt darauf an, sich länderübergreifend zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Konzepte für den Bevölkerungsschutz insgesamt zu entwickeln.

Nachhaltigkeit war das dritte Schwerpunktthema der INTERSCHUTZ. Dabei zeichnete sich ab, dass elektrisch betriebene Fahrzeuge in Zukunft eine größere Rolle bei den Feuerwehren und Rettungsdiensten spielen könnten. Rosenbauer präsentierte als Weltpremiere den Electric Panther – das erste elektrisch betriebene Flugfeldlöschfahrzeug der Welt.

Dr. Dieter Siegel, CEO Rosenbauer International AG , sagte: "Das Feedback der Besucher hat klar bestätigt, wie inspirierend ein persönlicher Austausch zwischen Kunde, Partner und Hersteller ist. Denn kreative Lösungsansätze, um die zukünftigen Herausforderungen im Feuerwehrwesen zu meistern, entstehen oft erst im direkten Gespräch. Als Wegbegleiter der Feuerwehren war es uns auch ein besonders Anliegen, die dafür zukünftig benötigten Produkte erlebbar und begreifbar zu präsentieren. Dies konnten wir durch die Teilnahme an der INTERSCHUTZ in unserer 'Rosenbauer City' perfekt umsetzen und so wertvolle Impulse für die eigene Arbeit gewinnen."

Nächster INTERSCHUTZ-Termin und neues Zwischenformat schon 2023

Die nächste INTERSCHUTZ findet vom 1. bis 6. Juni 2026 in Hannover statt. Um die Zeit bis dahin nicht zu lang werden zu lassen, plant die Deutsche Messe AG verschiedene INTERSCHUTZ-Zwischenformate. So soll in einem ersten Schritt bereits im kommenden Jahr eine neue Veranstaltung powered by INTERSCHUTZ an den Start gehen. "Einsatzort Zukunft" heißt das neue Format, das vom 14. bis 17. Mai 2023 parallel zur vfdb-Fachtagung in Münster ausgerichtet wird.     

Unterkategorien

Diese Webseite nutzt Cookies & Analytics. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.