© Safety SignageGeschäftsführer Jonas Rüegg verfolgt ein klares Ziel. «Unser Team setzt alles daran, Fahrzeuge optimal sichtbar zu machen – damit die Kameradinnen und Kameraden im Einsatz bestmöglich geschützt sind.»Geschäftsführer Jonas Rüegg verfolgt ein klares Ziel. «Unser Team setzt alles daran, Fahrzeuge optimal sichtbar zu machen – damit die Kameradinnen und Kameraden im Einsatz bestmöglich geschützt sind.»Die dunkle Jahreszeit hat uns im wahrsten Wortsinn wieder vor Augen geführt: Sicherheit bedingt Sichtbarkeit – weil der Mensch sich vorwiegend über das Sehen orientiert. Bei Blaulicht- und Gelblichtfahrzeugen sorgt die Marke Safety Signage aus Wil SG für mehr Sicherheit durch optimale Sichtbarkeit.

«Sicherheit durch Sichtbarkeit» lautet das Motto der von der Reklame-Technik AG in Wil anno 2018 gegründeten Marke Safety Signage. Das 1999 gegründete Unternehmen wird seit 2014 von Jonas Rüegg, Feuerwehrangehöriger, First Responder und leidenschaftlicher Werbetechniker, geleitet – und sorgt im ganzen Land sowie darüber hinaus dafür, dass Fahrzeuge von Einsatz- und Rettungskräften sowie Kommunen jederzeit sichtbar sind. Dabei setzt das Unternehmen auf hochreflektierende Spezialfolien, modernste Technologien, Digitalisierung und Handarbeit sowie eine «Alles aus einer Hand»-Philosophie. «Wir erledigen für unsere Auftraggeber alle Arbeiten», erklärt Jonas Rüegg. «Von der Auswahl der Folien über die grafische Gestaltung und das Ausmessen der Fahrzeugform bis zum millimetergenauen Zuschnitt der ­Folien und deren fachmännischer Verarbeitung auf dem Fahrzeug.»

Hochreflektierend ist besser als fluoreszierend

Anstelle der früher gebräuchlichen fluoreszierenden Lacke und Folien arbeitet das neunköpfige Team von Safety Signage vorzugsweise mit Hightech-Reflexionsfolien. Aus gutem Grund, wie Jonas Rüegg erläutert. «Oberflächen mit fluoreszierenden Pigmenten büssen schon nach kurzer Zeit an Qualität und Leuchtkraft ein. Das mindert die Sichtbarkeit und gestaltet Reparaturen oder Ausbesserungen aufgrund der sichtbaren Farbunterschiede schwierig. Die reflektierenden Folien verändern sich während Jahren nicht, schaden dem darunterliegenden Material nicht und Schäden können schnell und preiswert repariert werden.»

© Safety SignageDie hochreflektierenden Folien werden bei Safety Signage digital zugeschnitten. So sind Logos ebenso detailliert darstellbar wie grafische Formen und Schriftzüge jeglicher Art.Die hochreflektierenden Folien werden bei Safety Signage digital zugeschnitten. So sind Logos ebenso detailliert darstellbar wie grafische Formen und Schriftzüge jeglicher Art.Das liegt auch am hohen Digitalisierungsgrad von Safety ­Signage. Das Design eines neu zu beklebenden Fahrzeugs wird ebenso digital erstellt wie die finalen Formen der Folien, die mit computergesteuerten Schneidmaschinen erstellt werden. So gelingt eine perfekte Verarbeitung, auch auf den von Wölbungen, Kanten und Sicken gekennzeichneten Karos­serien moderner Fahrzeuge. Da Folienformen für ein Fahrzeug digital gespeichert werden, können Foliensegmente quasi auf Knopfdruck nachproduziert und ersetzt werden.

Digitalisierung «Hand in Hand» mit Fingerspitzengefühl

Ebenso wichtig wie die digitalen Prozesse sind bei Safety Signage Fingerspitzengefühl und ein Faible für exakte Handarbeit. «Wenn die Grafik für ein Fahrzeug fertig entwickelt und vom Auftraggeber abgenommen ist, erstellen wir Papierfolien und nehmen anhand dieser die finale Bandführung direkt am Fahrzeug ab – in Handarbeit», erklärt Jonas Rüegg. Die erarbeiteten Masse und Formen für die millimeterexakten Ausschnitte für Türgriffe, Scheinwerfer, Zusatzlampen, Führungsschienen und anderes mehr werden eingescannt, mit digitalen Werkzeugen verfeinert und dann auf dem Hochleistungscutter aus den Folien geschnitten. «Die Folien­segmente werden dann aufs Fahrzeug aufgebracht – und ohne einen einzigen auf dem Fahrzeug respektive dessen Lack ausgeführten Schnitt zum Gesamtbild komponiert», sagt ­Jonas Rüegg.

Was es nicht gibt, wird hergestellt

© Safety SignageDer direkte Vergleich zeigt: Mit hochreflektierenden Folien ausgerüstete Fahrzeuge sind bei Nacht deutlich besser erkennbar als mit herkömmlichen Fluoreszenzfolien beklebte Fahrzeuge.Der direkte Vergleich zeigt: Mit hochreflektierenden Folien ausgerüstete Fahrzeuge sind bei Nacht deutlich besser erkennbar als mit herkömmlichen Fluoreszenzfolien beklebte Fahrzeuge.Für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge, aber auch für Kommunal­fahrzeuge und Ausnahmetransport-Begleitfahrzeuge (ATB)verwendet Safety Signage hochwertige Oralite-Spezialfolien. Diese haben eine sehr hohe, der aktuellen Gesetzgebung entsprechende Reflexionsklasse, wie Jonas Rüegg betont: «Folien des Typs Oralite VC612 Flexibright sind in der Refle­x­i­ons­klasse RA2/C eingestuft, weisen aber Reflexionswerte im Bereich RA3 auf. Folien des Typs Oralite 5650E RA Fleet Engineer Grade oder 3M Scotchlite Serie 680 entsprechen der Reflexionsklasse RA1.» Zudem sind Oralite-Folien für die Verklebung auf nicht planen Untergründen konzipiert. Das hat laut Jonas Rüegg klare Vorteile: «Fachgerechte Arbeit vorausgesetzt, ist keine Kantenversiegelung nötig. Das spart Kosten, erleichtert Reparaturen und sorgt für ein unerreicht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Reflexionsklasse. Die Einsatzorganisationen müssen bei einem Material­wechsel kaum Kompromisse eingehen für ihr Design.»

Die RA2/C-Folie ist aktuell in acht, die RA1-Folie in elf Farben verfügbar. Auf die Frage, ob das für alle Anwendungen ausreicht, antwortet Jonas Rüegg: «Nein. Aber wir können mit speziellen Techniken und unserer Erfahrung andere Farbtöne realisieren. Etwa das für Ölwehrfahrzeuge typische ­Violett.»

Tausende Fahrzeuge im ganzen Land

Seit den Anfängen anno 1999 hat die Reklame-Technik AG aus Wil mehr als 2’000 Fahrzeuge für über 100 Institutionen aus den Bereichen Einsatz- und Rettungskräfte, Kommunalwesen und ATB gestaltet. Hinzu kommen Zigtausende andere Fahrzeuge – vom E-Lastenfahrrad über Pkw, Lieferwagen, Transporter, Busse, Lkw und Sattelzüge bis zur elfteiligen Zugkomposition EC-250 Giruno der Stadler Rail AG, auf der in nur vier Tagen rund 1’400 Quadratmeter Folie bedruckt, laminiert und verklebt wurden.

© Safety SignageDieses Fahrzeug der Kapo Appenzell Innerrhoden zeigt, wie Safety Signage hervorragende Sichtbarkeit und gutes Design unter einen Hut bringt.Dieses Fahrzeug der Kapo Appenzell Innerrhoden zeigt, wie Safety Signage hervorragende Sichtbarkeit und gutes Design unter einen Hut bringt.«Unsere Auftraggeber kommen aus der ganzen Schweiz», sagt Jonas Rüegg. «Aus Bellinzona und Bondo im Süden bis hinauf nach Rheinfelden, Basel und Schaffhausen im Norden – und von Monthey und Sierre im Westen bis hinüber nach Berneck, Au und Heerbrugg im Osten.» Zudem durfte Safety Signage Fahrzeuge für die Feuerwehr Eggenstein-­Leopoldshafen nahe Karlsruhe und die Werkfeuerwehr ­Freudenberg in Weinheim ausrüsten. Und seit Ende 2021 zählt auch die Feuerwehr Vaduz zum Kundenstamm.

Exklusive Lösungen sind willkommen

Bei der Frage, welches Fahrzeug das schönste war, das ­Safety Signage bisher zum Strahlen bringen durfte, kommt Jonas Rüegg ins Grübeln. «Schwer zu sagen. Als begeisterter Feuer­wehrmann finde ich alle Einsatzfahrzeuge schön. Aber ich sage mal so: Zu den schönsten Aufträgen gehören jene, die unser Team fordern, bei denen wir aus dem Vollen schöpfen können.» Als Beispiele führt er die Einsatzfahrzeuge der Kapo Appenzell -Innerrhoden an, für die Safety Signage das komplette Design entwickelte –inklusive Bergpanorama in den Reflexionsstreifen. Auch ein von Safety Signage komplett gestaltetes First-Responder-Fahrzeug kommt Rüegg in den Sinn. Und die Aufträge der Feuerwehren Eschlikon und ­Thayngen, für die Safety Signage nicht nur die Fahrzeuge bekleben, sondern auch ein neues Logo kreieren durfte. «Zudem ist der Auftrag aus Vaduz spannend», sagt Jonas Rüegg. «Für die dortige Feuerwehr entwickelte das ortsansässige Grafikbüro <Michèle Steffen Grafik est.> im Auftrag der Gemeinde ein spezielles Design. Wir durften dieses beim neuen Kommandowagen, einem Volvo XC60 Plug-in-Hybrid, erst­malig umsetzen – und modernisieren in den kommenden Jahren die ganze Flotte der Feuerwehr Vaduz.»

© Oliver Ospelt, www.oliverospelt.comIm Dezember lieferte Safety Signage diesen (unter der Folie schwarz lackierten) Kommandowagen vom Typ Volvo XC60 an die Feuerwehr Vaduz aus. Das Design entwarf ein ortsansässiges Grafikbüro.Im Dezember lieferte Safety Signage diesen (unter der Folie schwarz lackierten) Kommandowagen vom Typ Volvo XC60 an die Feuerwehr Vaduz aus. Das Design entwarf ein ortsansässiges Grafikbüro.Wer mehr der «strahlenden Schönheiten» aus der Ostschweiz sehen will, besucht die Facebookseite www.facebook.com/dieBlaulicht­beschrifter. Und Blaulicht- sowie Gelblichtinstitutionen, die ihrer ­Flotte mehr Sicherheit durch optimale Sichtbarkeit verleihen möchten, wenden sich an Jonas Rüegg, ­Safety Signage by Reklame-Technik AG, 9500 Wil SG, 071 929 70 90

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.safety-­signage.ch.

Diese Webseite nutzt Cookies & Analytics. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.