© zVg

Der Einsatz mobiler Technologien bei Blaulichtorganisationen nimmt stetig zu. Im Rahmen des Panasonic TOUGHBOOK European Police Forums 2021 diskutierte Timo Unger von Panasonic mit Alexander Kamlage von der deutschen Spezialistin Elektroniksystem- und Logistik-GmbH ESG, die mit ihrem Geschäftsbereich ESG Defence & Public Security zu den führenden Anbietern solcher Systeme zählt und über langjährige Erfahrung in der Bereitstellung von Lösungen für Militär, Behörden und Industrie verfügt, über die neuesten Entwicklungen im Bereich Command & Control Software.

Von Timo Unger, Panasonic, und Alexander Kamlage, ESG

Bei Polizei- und Rettungseinsätzen ist ein reibungsloser Kommunikationsfluss entscheidend für den Erfolg. Allerdings gleicht kein Einsatz dem anderen. Zu verschieden sind die Rahmenbedingungen und die beteiligten Einheiten. Ein flexibles und anpassungsfähiges Einsatzleitsystem sowie zuverlässige Hardware sind entsprechend wichtig für den Erfolg.

Timo Unger: Herr Kamlage – ihr Unternehmen, die ESG, bietet eine Reihe von Komplettlösungen für Polizei und Rettungsdienste an, zum Beispiel die professionelle Leitstellensoftware TARANIS® Mobile. Welche Vorteile bietet diese aus Ihrer Sicht?

© zVgAlexander Kamlage ist Senior Systemingenieur Führungssysteme bei der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbHAlexander Kamlage ist Senior Systemingenieur Führungssysteme bei der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH© zVgTimo Unger ist Head of Sales für DACH, CEE bei Panasonic TOUGHBOOKTimo Unger ist Head of Sales für DACH, CEE bei Panasonic TOUGHBOOKAlexander Kamlage: TARANIS® Mobile ist unser flexibles Führungssystem zur Vernetzung von Einsatzkräften oder Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, also beispielsweise für

  • Polizeikräfte, einschliesslich Sondereinsatzkommandos, für tägliche Aufgaben sowie auch für spezielle Einsätze
  • Einsatzorganisationen aus dem Bereich Schutz und Rettung wie Sanitätsdienste, Feuerwehren oder Katastrophen- sowie Zivilschutz.
  • Sicherheitsdienste für Grossveranstaltungen wie Fussballspiele, Messen, Konzerte oder Demonstrationen

Mit ihren variablen Konfigurationsmöglichkeiten kann die Lösung sowohl in stationären Leit- und Einsatzzentralen als auch in hochmobilen Einsatzszenarien eingesetzt werden. Sie kann europaweit zum Einsatz kommen und ist sehr einfach und schnell einzurichten. Anwender benötigen lediglich ein LTE-Modul und eine SIM-Karte im mobilen Endgerät.

Für Anwender ergeben sich eine Reihe von Vorteilen durch leistungsfähige Funktionalitäten:

  • Hochaktuelles Lagebild der eigenen Kräfte und gemeldeter Ereignisse/Personen
  • Sichere, echtzeitfähige und nahtlose Verbindung zwischen allen Beteiligten
  • Intuitive Touch-Oberfläche
  • IT-Sicherheitslösungen, die auf eigenen Servern betrieben werden können
  • Beweissichere Dokumentation und exakte Auswertung von Einsätzen
  • Kosteneffizienz, da die Lösung an die jeweiligen Einsatzanforderungen anpassbar ist

Timo Unger: Und wie können die einzelnen im Einsatz befindlichen Kräfte in das auf dieser Software für das Leit- oder Lagezentrum basierende vernetzte System eingebunden werden?

Alexander Kamlage: Für den Ausseneinsatz verwenden wir in der Regel TARANIS® Smart, unser Führungs- und Leitsystem für hochmobile und durch Dritte unbemerkt durchgeführte Einsätze. Dieses unterstützt einzelne Einsatzkräfte von Polizei, Spezialkräften, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz und anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.

Das Besondere an TARANIS® ist, dass Sie sehr einfach und auch kurzfristig zusätzliche Organisationen in das Netzwerk einbinden können. Sie brauchen nur ein mit TARANIS® ausgestattetes Gerät. Ein solches kann, dank seinem intuitiv bedienbaren Touchscreen, von jeder Person sofort genutzt werden – ohne lange Schulung. So können beispielsweise während einer Grossveranstaltung, aber auch im Katastrophenfall die Kräfte von Polizei, Sanitätsdiensten und Feuerwehr zeitgleich über das TARANIS®-System koordiniert und geführt werden.

Für den Anwender ergeben sich dabei eine Reihe von Vorteilen:

  • Das Einsatzleitsystem läuft auf modernen Smartphones und Tablets, wie etwa dem Panasonic Toughbook.
  • Das System bietet dank einer integrierten Lagekarte einen hochaktuellen Überblick über die Lage. Die eigenen Kräfte und alle Ereignisse, Vorfälle oder Anomalien werden in Echtzeit anzeigt.
  • Das System kann neben GSM-Netzen auch mit jedem IP-Funk erweitert werden.

© zVgDie Lösung läuft auf allen mobilen Endgeräten wie Handhelds, Smartphones und Notebooks.Die Lösung läuft auf allen mobilen Endgeräten wie Handhelds, Smartphones und Notebooks.Timo Unger: Warum haben Sie Panasonic Toughbook als Hardware-Partner gewählt?

Alexander Kamlage: Für unsere Command & Control-Software nutzen wir typischerweise Hardware, die im Freien und in extremen Umgebungen eingesetzt werden kann. Die Panasonic Toughbook Notebooks, Tablets und Handhelds sind entsprechend sehr gut geeignet. Zudem ist Panasonic ein zuverlässiger Partner, der offen ist für Entwicklungen mit unseren Softwarelösungen. Die Hardware ist immer auf dem neuesten Stand der Technik und auch leistungsstark, bei angenehm geringem Gewicht. Zudem haben wir auch schon bei anderen Projekten im Verteidigungsbereich mit Panasonic Toughbook kooperiert – und gute Erfahrungen mit der Hardware gemacht sowie positives Nutzer-Feedback erhalten.

Timo Unger: Warum brauchen BORS eine spezielle Command & Control Software?

Alexander Kamlage: Erstens brauchen moderne Einsatzkräfte ein Gesamtsystem, das zahlreiche Informationen zusammenführen kann. Viele verschiedene Systeme nutzen zu müssen würde die Arbeit der Einsatzkräfte viel zu komplex machen, denn niemand kann effektiv arbeiten, wenn ein ständiger Wechsel zwischen verschiedenen Systemen gefordert ist. Zweitens basiert unser System auf militärischen Versionen, die in einer streng regulierten und hochsicheren Umgebung arbeiten. Das ist grundsätzlich auch für alle anderen Einsatzkräfte, wie die Polizei, aber auch Rettungsdienste oder Feuerwehren, eminent wichtig.

Drittens sind unsere Produkte flexibel und anpassbar, um den Anforderungen verschiedener Benutzer und zukünftiger Entwicklungen gerecht zu werden. Und wir können Lösungen anbieten, ohne auf LTE angewiesen zu sein. Sie können zum Beispiel auch mit IP-Funkgeräten verwendet werden.

Timo Unger: Wo finden Interessierte weitere Informationen?

Alexander Kamlage: Auf unserer Webseite: https://esg-defencesecurity.com/de/leistungen/land/c4istar/taranis-public-security.

Sechs Jahre zogen coronabedingt ins Land, ehe vom 6. bis 9. Juni 2023 in Bern zum 24. Mal die Suisse Public stattfinden konnte. Die eigene Teilnahme als Aussteller auf der Schweizer Leitmesse des öffentlichen Sektors zeigte: Das Warten hat sich gelohnt! 2015, 2017 – und dann 2023. Keine Frage: Der Rhythmus der Suisse Public wurde in der Vergangenheit gründlich durchgerüttelt. Wobei die Gründe...
Am 22. Juni trafen sich in Luzern rund 80 geladene Gäste aus Wirtschaft, Industrie, Behörden und Gemeinden, um beim Swisscom Broadcast Experience Day 2023 zu erfahren, weshalb sich unser Sicherheitsverständnis im Wandel befindet – und was dagegen getan werden kann. Corona, der Russland-Ukraine-Krieg, die Energiekrise, die China-Taiwan-Frage, die Wahlen in den USA. Keine Frage: Selten gab es mehr...
Die neue mioty®-Basisstation m.BASE der Schweizer Alarmierungsspezialistin Swissphone ermöglicht die autarke, bidirektionale Kommunikation von Sensoren zu IoT-Plattformen. Wir haben beim Hersteller nachgefragt, für welche Bereiche der öffentlichen Sicherheit die Lösung prädestiniert ist – und welche Neuerungen sie beinhaltet. Offene Fenster oder Türen von Gebäuden, die Pegel von Gewässern, die...
1974 gründete die Stadtpolizei St.Gallen mit der Sondereinheit S.T.E.P. («Spezielle Taktische Einsätze der Polizei») eine eigene Polizeigrenadier-Gruppe. Diese hat sich im Laufe der Jahre stets weiterentwickelt und kooperiert aus guten Gründen eng mit der Rettung St.Gallen und der Berufsfeuerwehr der Stadt St.Gallen. Die SE S.T.E.P. der Stadtpolizei St.Gallen wurde 1974 aufgrund vermehrter...
Vor 220 Jahren, anno 1803, beschlossen die Regierungsräte des Kantons St.Gallen die Aufstellung eines Landjägerkorps, um die Sicherheit der Bevölkerung im gesamten Kantonsgebiet zu erhöhen. Am 23. September 1803 verfasste der Kleine Rat die Vollzugsverordnung über die Aufstellung und Organisation des Landjägerkorps – und am 29. Dezember 1803 wurde Hauptmann Josef Stierli erster Kommandant des...
Am 24. Juni 2023 feierte die Stadtpolizei St.Gallen ihr 25-Jahr-Jubiläum am Standort an der Vadianstrasse 57. Wir nutzten die Gelegenheit, um aus erster Hand mehr über die Aufgaben und die Organisation der «Stapo SG» zu erfahren. Der Überlieferung nach gilt der irische Mönch Gallus, der sich im Jahr 612 auf einem unbewohnten Fleckchen Erde am Oberlauf der Steinach in der Ostschweiz niederliess,...
Seit 1961 plant, entwickelt, produziert, installiert und wartet der Dübendorfer Familienbetrieb Kockum Sonics AG Lösungen für die grossflächige Alarmierung und Warnung. Treibende Kräfte hinter dem Erfolg sind – seit mehr als 40 Jahren – Herbert Loretz und – seit 12 Jahren – dessen Sohn Pascal, der seit 2021 Geschäftsführer ist. «Die Geschichte von Kockum Sonics in der Schweiz begann im Jahr...
Was sich 2021 als Trend abzeichnete, wurde 2022 zur Gewissheit: Immer öfter nehmen Cyberkriminelle Gemeinden, Behörden, BORS, Grundversorger sowie Institutionen des Gesundheits- und Bildungswesens ins Visier. Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC und der Schweizerische Gemeindeverband SGV bieten nun verstärkt Schützenhilfe an. Yverdon-les-Bains traf es kurz nach dem Jahresstart 2022....
Mit dem «eLo»-System will die 2013 von Raphael Londero gegründete Spezialistin für Spezialfahrzeuge Londero GmbH den Markt für batterieelektrisch angetriebene Rettungs- und Einsatzfahrzeuge revolutionieren. Wir durften das System, das auf der Suisse Public 2023 erstmals gezeigt wird, bereits begutachten. Beim Treffen in Volketswil sprüht Raphael Londero vor ­Enthusiasmus. Aus gutem Grund, wie...
Diese Webseite nutzt Cookies & Analytics. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.