Folgende Geschehnisse, bei denen Schweizer Care Teams zum Einsatz kamen, erlangten national wie international grosse Aufmerksamkeit:

© Sandor FizliSymbol der Tragödie: Sandor Fizli von der Hali­fax Daily News fotografiert am Morgen nach dem Absturz der Swissair MD-11 vor Halifax diesen im Atlantik treibenden Pullover.Symbol der Tragödie: Sandor Fizli von der Hali­fax Daily News fotografiert am Morgen nach dem Absturz der Swissair MD-11 vor Halifax diesen im Atlantik treibenden Pullover.2. September 1998
Absturz einer Maschine der Swissair vor Halifax (229 Tote)

11. Januar 1999
Ein Vater erschiesst in St. Gallen den Lehrer seiner Tochter

27. Juli 1999
Canyoning-Unglück im Saxetbach (21 Tote)

10. Januar 2000
Absturz einer Saab 340 der Crossair nahe Nassenwil (10 Tote)

26. September 2000
Zusammenstoss von zwei Helikoptern der Air Glaciers im Val Nendaz (8 Tote)

14. Oktober 2000
Erdrutsch in Gondo VS (13 Tote)

© Polizei VS2012 krachte ein belgischer Reisecar im Sierre­tunnel in die Wand einer Nothaltebucht. 22 Kinder und sechs ihrer Betreuungspersonen starben. Die Care Teams leisteten danach unzählige Einsätze, sowohl für Angehörige als auch für die extrem belasteten Einsatzkräfte.2012 krachte ein belgischer Reisecar im Sierre­tunnel in die Wand einer Nothaltebucht. 22 Kinder und sechs ihrer Betreuungspersonen starben. Die Care Teams leisteten danach unzählige Einsätze, sowohl für Angehörige als auch für die extrem belasteten Einsatzkräfte.11. September 2001
Nach «9/11» reist ein Care Team aus der Schweiz nach New York

27. September 2001
Amoklauf im Zuger Kantonsrat (15 Tote, 15 Schwerverletzte)

24. Oktober 2001
Brandkatastrophe im Gotthard-Strassentunnel (11 Tote)

24. November 2001
Absturz eines «Jumbolino» der Crossair bei Bassersdorf (24 Tote)

23. Juli 2004
Hiflyer-Unfall im Verkehrshaus Luzern (1 tote, 12 verletzte Personen)

27. November 2004
Einsturz einer Tiefgarage in Gretzenbach SO (7 tote Feuerwehrleute)

© Kapo GRNach dem Absturz einer JU-52 am Piz Segnas betreuten Care Teams die Angehörigen der 20 Todes­opfer, aber auch Ein­satzkräfte und Mitarbeitende der Fluggesell­schaft.Nach dem Absturz einer JU-52 am Piz Segnas betreuten Care Teams die Angehörigen der 20 Todes­opfer, aber auch Ein­satzkräfte und Mitarbeitende der Fluggesell­schaft.16. September 2006
Busunglück im Viamala-Tunnel (9 Tote)

12. Juni 2008
Bootsunfall auf der Kander bei Wimmis BE (5 tote Militärangehörige)

13. März 2012
Unfall eines belgischen Cars im Sierretunnel (28 Tote, darunter 22 Kinder)

27. Februar 2013
Amoklauf bei Kronospan in Menznau LU (5 Tote, 5 Verletzte)

12. Mai 2016
Vierfachmord von Rupperswil

23. August 2017
Bergsturz in Bondo an der Nordflanke des Piz Cengalo (8 Tote)

© Kapo SOVor etwas mehr als einem Jahr, im November 2018, starben bei einem Brandunfall in Solothurn vier Erwachsene und drei Kinder. Im Anschluss hatten die lokalen Care Teams viel zu tun.Vor etwas mehr als einem Jahr, im November 2018, starben bei einem Brandunfall in Solothurn vier Erwachsene und drei Kinder. Im Anschluss hatten die lokalen Care Teams viel zu tun.4. August 2018
Absturz einer JU-52 am Piz Segnas (20 Tote)

14. Oktober 2018
Carunfall auf der A2 bei Sigirino TI (1 Tote, 14 teils schwer Verletzte)

6. November 2018
Brand in einem Mehrfamilienhaus in Solothurn (7 Tote, darunter 3 Kinder)

16. Dezember 2018
Busunglück auf der Sihlhochstrasse in Zürich (1 Tote, diverse Schwerverletzte)

13. Januar 2019
Brand in einem Mehrfamilienhaus in Chur (3 Tote: der Vater, der den Brand legte, und 2 Kinder)

Im Mai 2019
Innert vier Tagen geschehen im Kanton Glarus drei tödliche Unfälle. Bei einem stirbt ein Kind im Vorschulalter.

5. Juni 2019
Arbeitsunfall bei der Bergbahn auf den Titlis (1 Toter, 6 Verletzte)

Sechs Jahre zogen coronabedingt ins Land, ehe vom 6. bis 9. Juni 2023 in Bern zum 24. Mal die Suisse Public stattfinden konnte. Die eigene Teilnahme als Aussteller auf der Schweizer Leitmesse des öffentlichen Sektors zeigte: Das Warten hat sich gelohnt! 2015, 2017 – und dann 2023. Keine Frage: Der Rhythmus der Suisse Public wurde in der Vergangenheit gründlich durchgerüttelt. Wobei die Gründe...
Am 22. Juni trafen sich in Luzern rund 80 geladene Gäste aus Wirtschaft, Industrie, Behörden und Gemeinden, um beim Swisscom Broadcast Experience Day 2023 zu erfahren, weshalb sich unser Sicherheitsverständnis im Wandel befindet – und was dagegen getan werden kann. Corona, der Russland-Ukraine-Krieg, die Energiekrise, die China-Taiwan-Frage, die Wahlen in den USA. Keine Frage: Selten gab es mehr...
Die neue mioty®-Basisstation m.BASE der Schweizer Alarmierungsspezialistin Swissphone ermöglicht die autarke, bidirektionale Kommunikation von Sensoren zu IoT-Plattformen. Wir haben beim Hersteller nachgefragt, für welche Bereiche der öffentlichen Sicherheit die Lösung prädestiniert ist – und welche Neuerungen sie beinhaltet. Offene Fenster oder Türen von Gebäuden, die Pegel von Gewässern, die...
1974 gründete die Stadtpolizei St.Gallen mit der Sondereinheit S.T.E.P. («Spezielle Taktische Einsätze der Polizei») eine eigene Polizeigrenadier-Gruppe. Diese hat sich im Laufe der Jahre stets weiterentwickelt und kooperiert aus guten Gründen eng mit der Rettung St.Gallen und der Berufsfeuerwehr der Stadt St.Gallen. Die SE S.T.E.P. der Stadtpolizei St.Gallen wurde 1974 aufgrund vermehrter...
Vor 220 Jahren, anno 1803, beschlossen die Regierungsräte des Kantons St.Gallen die Aufstellung eines Landjägerkorps, um die Sicherheit der Bevölkerung im gesamten Kantonsgebiet zu erhöhen. Am 23. September 1803 verfasste der Kleine Rat die Vollzugsverordnung über die Aufstellung und Organisation des Landjägerkorps – und am 29. Dezember 1803 wurde Hauptmann Josef Stierli erster Kommandant des...
Am 24. Juni 2023 feierte die Stadtpolizei St.Gallen ihr 25-Jahr-Jubiläum am Standort an der Vadianstrasse 57. Wir nutzten die Gelegenheit, um aus erster Hand mehr über die Aufgaben und die Organisation der «Stapo SG» zu erfahren. Der Überlieferung nach gilt der irische Mönch Gallus, der sich im Jahr 612 auf einem unbewohnten Fleckchen Erde am Oberlauf der Steinach in der Ostschweiz niederliess,...
Seit 1961 plant, entwickelt, produziert, installiert und wartet der Dübendorfer Familienbetrieb Kockum Sonics AG Lösungen für die grossflächige Alarmierung und Warnung. Treibende Kräfte hinter dem Erfolg sind – seit mehr als 40 Jahren – Herbert Loretz und – seit 12 Jahren – dessen Sohn Pascal, der seit 2021 Geschäftsführer ist. «Die Geschichte von Kockum Sonics in der Schweiz begann im Jahr...
Was sich 2021 als Trend abzeichnete, wurde 2022 zur Gewissheit: Immer öfter nehmen Cyberkriminelle Gemeinden, Behörden, BORS, Grundversorger sowie Institutionen des Gesundheits- und Bildungswesens ins Visier. Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC und der Schweizerische Gemeindeverband SGV bieten nun verstärkt Schützenhilfe an. Yverdon-les-Bains traf es kurz nach dem Jahresstart 2022....
Mit dem «eLo»-System will die 2013 von Raphael Londero gegründete Spezialistin für Spezialfahrzeuge Londero GmbH den Markt für batterieelektrisch angetriebene Rettungs- und Einsatzfahrzeuge revolutionieren. Wir durften das System, das auf der Suisse Public 2023 erstmals gezeigt wird, bereits begutachten. Beim Treffen in Volketswil sprüht Raphael Londero vor ­Enthusiasmus. Aus gutem Grund, wie...
Diese Webseite nutzt Cookies & Analytics. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.