Die Treppe hinab über die Grenze

© Hôtel ArbezDie schweizerisch-französische Grenze durchtrennt das Hôtel Arbez Franco-Suisse genau am linken Rand des Fassadengemäldes.Die schweizerisch-französische Grenze durchtrennt das Hôtel Arbez Franco-Suisse genau am linken Rand des Fassadengemäldes.Im Waadtland, im Weiler La Cure, auf etwa 1'150 Meter über Meer steht ein weltweit einzigartiges Hotel. Im Hôtel Arbez Franco-Suisse verläuft die Landesgrenze mitten durch Speisesaal, Küche, Flur und Zimmer. Ja sie teilt sogar das Bett der Hochzeitssuite.

In der Schweiz gibt es laut «hotelleriesuisse» mehr als 5'000 Hotels. Eines von ihnen ist weltweit einzigartig: Das im 19. Jahrhundert errichtete Hôtel Arbez Franco-Suisse liegt zu etwa einem Drittel in der Schweiz, im Waadtländer Städtchen La Cure, Gemeinde Saint-Cergue. Der grössere Teil der Liegenschaft aber liegt in Frankreich – dort, wo La Cure zur französischen Gemeinde Les Rousses gehört.

Diese einzigartige Lage führt dazu, dass Gäste des im Laufe der Jahrhunderte durch diverse Anbauten im alpinen Stil erweiterten Hotels zwar in der Schweiz essen und schlafen, den Aperitif oder den Absacker vor dem Gang ins Bett aber in Frankreich zu sich nehmen – denn dort liegt die Bar. Zudem müssen sie, um auf den Parkplatz hinter dem Gebäude zu fahren, jedes Mal die Grenze passieren. Und selbst in der Honeymoon-Suite erhält das Wort «Grenzverkehr» eine ganz neue Dimension. Denn deren Bett liegt halb in der Schweiz und halb in Frankreich ...

Napoleon hat Schuld ...

Ursächlich für diese Skurrilität war der von 1805 bis 1862 zwischen Frankreich und der Schweiz tobende Streit um das Vallée des Dappes. Dieses wurde 1805 von Napoleon Bonaparte annektiert, 1815 vom Wiener Kongress wieder der Schweiz zugesprochen – und 1861 von Napoleon III. mit Truppen besetzt. Diese Eskalation führte 1862 letztlich zu einem Landabtausch zwischen der Schweiz und Frankreich, in dessen Folge der einst rein französische Weiler La Cure teilweise der Schweiz zufiel. Immerhin durften dabei die Bewohner der getauschten Gebiete alle ihre bisherigen Rechte am Grundbesitz behalten und sogar die Staats­bürgerschaft frei wählen.

Errichtet von einem Schmuggler

Besonders clever ging der Franzose R. Ponthus vor. Der passionierte Schmuggler nutzte die Zeit zwischen der Unterzeichnung des Vertrages im Winter 1862/1863 und dessen Inkrafttreten im Frühjahr 1863 und errichtete ungeachtet aller Schweizer Proteste das heutige Hotel gezielt zu rund einem Drittel auf Schweizer Gebiet. Auf der französischen Seite eröffnete er eine Gaststätte, auf Schweizer Territorium das «Magasin R. Ponthus». So konnte er forthin seine «Import-Export-Tätigkeiten» vom Flur über die Gasse erledigen.

Nach R. Ponthus’ Tod anno 1895 übernahmen seine Söhne Raymond und Alphonse die Geschäfte. Sie gründeten das Hôtel de la Frontière – und veräusserten dieses 1921 an Jules-Jean Arbez, der ihm seinen heutigen Namen gab.

Schauplatz weltpolitischer Entscheidungen

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Hotel dann zum Schauplatz der Weltpolitik: Da die Treppen im Haus zwar in Frankreich beginnen, jedoch auf Schweizer Boden enden, durften die im Hotel verkehrenden deutschen Besatzer zwar dessen französischen Teil betreten – nicht aber in die Räume im Obergeschoss oder in den Keller vorstossen. Jules-Jean Arbez’ Sohn Max nutzte dies, um Mitglieder der Résistance im Hotel zu verstecken und Flüchtlinge, darunter britische Soldaten sowie Juden, in die sichere Schweiz zu schleusen, womit er mehreren Hundert Menschen das Leben gerettet haben dürfte.

Rund 16 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, am 9. Dezember 1961, kam dem Hotel erneut eine wichtige politische Rolle zu. Damals trafen sich Diplomaten Frankreichs und über die neutrale Schweiz angereiste Vertreter des algerischen Front de Libération Nationale im Hôtel Arbez Franco-Suisse zu Vorverhandlungen über die Beendigung des Algerienkriegs.

Bilder und Farben zeigen den Grenzverlauf

© Hôtel ArbezGrenzwertig ruhen in der Honeymoon-Suite: links in der Schweiz, rechts in Frankreich.Grenzwertig ruhen in der Honeymoon-Suite: links in der Schweiz, rechts in Frankreich.Die bemalte Fassade des Hotels sowie kleine Markierungen in den Räumen erleichtern es den Gästen, festzustellen, ob sie sich in der Schweiz oder in Frankreich befinden. Von aussen ist die Grenzlinie an einem grossen Gemälde ablesbar. Dessen giebelseitiger Rand markiert die Grenzlinie. Die Fenster darüber gehören zu Zimmer 12 – in dem man in der Schweiz schläft (rechtes Fenster), aber in Frankreich duscht und die Zähne putzt (linkes Fenster, Badezimmer). Im Hotel­inneren verläuft die Grenze quer durch Speisesaal, Flur und Küche. Die erst später angebaute Brasserie samt Bar indes liegt gänzlich in Frankreich. Tipp: Wer nicht sicher ist, sollte nach einer Steckdose Ausschau halten. Diese nämlich entsprechen stets dem jeweiligen Landesstandard.

Zwei verschiedene Adressen

Wer Lust verspürt, einmal «grenzwertig» zu schlafen, zu essen und zu logieren, findet unter www.arbezie.com alle Informationen zu dem in vierter Generation als Familienbetrieb geführten Hotel. Für die zielsichere Anreise kann er wahlweise eine der folgenden Adressen ins Navigationssystem eingeben: «601 Rue de la Frontière, F-39220 Les Rousses» oder «Route de France 61, CH-1265 La Cure».

Im November 2012 durften Designer ihrer Fantasie freien Lauf lassen und im Rahmen der Design Challenge der Los Angeles Auto Show ihre Vision vom Polizeiauto für das Jahr 2025 zeigen. Elf Jahre später muten die Entwürfe mehr als kurios an. Seit 1907 findet in Los Angeles die Auto Show statt – und vor elf Jahren, anno 2012, ging es bei der Design Challenge der LA Auto Show darum, das «Highway...
Seit 2013 ist die AkkuPoint AG aus Villmergen eine verlässliche Partnerin für Produkte und Lösungen für Blaulichtorganisationen. Wir forschten anlässlich des Zehn-Jahre-Jubiläums am 1. September 2023 nach den Gründen für den Erfolg. Polizeikorps, Feuerwehren, Medizinalunternehmen sowie Industriekunden aus der ganzen Schweiz vertrauen seit zehn Jahren auf Akkus, Batterien, Lichtlösungen, Systeme...
Wenn Fahrzeuge brennen – insbesondere Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride – herrscht Alarmstufe Rot. Dann ist die in Norwegen von der Firma Bridgehill entwickelte Fahrzeuglöschdecke ein hilfreiches Ersteinsatzmittel für Blau- und Gelblichtkräfte. Die Zahl batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) auf Schweizer Strassen wächst und wächst. Laut Bundesamt für Statistik (BFS)...
Die Elektromobilität ist in aller Munde – auch bei den Blaulichtorganisationen. Längst stehen dabei nicht mehr nur Autos im Fokus der Betrachtung. Im Bereich Motorräder, Roller und Dreiräder tut sich einiges, wie unsere Recherchen zeigen. Es ist Zeit für Neues – auch im Bereich der zweirädrigen Mobilität. Während Motorräder früher lautstark knatterten, sausen sie heute immer öfter nahezu lautlos...
Im niederbayerischen Arnstorf, unweit des BMW-Werks Dingolfing, entwickelt und baut die Haberl Electronic GmbH & Co. KG Einsatz- und Sonderfahrzeuge – auch für die Schweiz. Beim Innovations-Workshop erfuhren wir, was das Unternehmen alles kann und seinen Kunden anbietet. Am Tag nach dem Workshop «Einsatzfahrzeuge 2023» der BMW AG in München hatten die aus der Schweiz angereisten Vertreter von...
Am ersten Tag der diesjährigen IAA zeigte BMW beim Workshop «Einsatzfahrzeuge 2023», welche Besonderheiten BMW in diesem Bereich zu bieten hat – und präsentierte gleich zwei spannende Neuheiten für Blaulichtorganisationen. Zwei Jahre nach dem ersten Workshop «Einsatzfahrzeuge» (siehe BLAULICHT 04/2021) organisierte die BMW (Schweiz) AG gemeinsam mit der BMW AG erneut einen Workshop speziell für...
Sechs Jahre zogen coronabedingt ins Land, ehe vom 6. bis 9. Juni 2023 in Bern zum 24. Mal die Suisse Public stattfinden konnte. Die eigene Teilnahme als Aussteller auf der Schweizer Leitmesse des öffentlichen Sektors zeigte: Das Warten hat sich gelohnt! 2015, 2017 – und dann 2023. Keine Frage: Der Rhythmus der Suisse Public wurde in der Vergangenheit gründlich durchgerüttelt. Wobei die Gründe...
Am 22. Juni trafen sich in Luzern rund 80 geladene Gäste aus Wirtschaft, Industrie, Behörden und Gemeinden, um beim Swisscom Broadcast Experience Day 2023 zu erfahren, weshalb sich unser Sicherheitsverständnis im Wandel befindet – und was dagegen getan werden kann. Corona, der Russland-Ukraine-Krieg, die Energiekrise, die China-Taiwan-Frage, die Wahlen in den USA. Keine Frage: Selten gab es mehr...
Die neue mioty®-Basisstation m.BASE der Schweizer Alarmierungsspezialistin Swissphone ermöglicht die autarke, bidirektionale Kommunikation von Sensoren zu IoT-Plattformen. Wir haben beim Hersteller nachgefragt, für welche Bereiche der öffentlichen Sicherheit die Lösung prädestiniert ist – und welche Neuerungen sie beinhaltet. Offene Fenster oder Türen von Gebäuden, die Pegel von Gewässern, die...
Diese Webseite nutzt Cookies & Analytics. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.