© zVgMitte Juni fanden auf der Schiessanlage Guntelsey bei Thun die B&T- Behördentage 2019 statt.Mitte Juni fanden auf der Schiessanlage Guntelsey bei Thun die B&T- Behördentage 2019 statt.Die alle zwei Jahre stattfindenden B&T Behördentage lockten Mitte Juni Hunderte Teilnehmer aus dem BORS-Umfeld sowie Militärangehörige und Sicherheitsexperten aus dem In- und Ausland an.

Alle zwei Jahre lädt die Thuner Waffenschmiede B&T zu den «Behördentagen», welche als grösster Event für Sicherheits­behörden der Schweiz gelten. Dieses Jahr fand der Anlass am 18. und 19. Juni statt. An beiden Tagen zusammen strömten rund 700 Teilnehmer aus gut 30 Ländern zur «B&T-Hausmesse» auf die Schiessanlage Guntelse» nahe Thun. Auf dieser grössten Freiluftanlage der Schweiz präsentierten rund 40 Aussteller, darunter viele von B&T importierte respektive vertriebene Marken wie Aimpoint, Blackhawk, Ulbrichts Protection, 5.11 oder Heckler & Koch, ihre Produkte. Zudem konnten die Gäste der Leistungsschau Waffen von B&T sowie des deutschen Herstellers Heckler & Koch vor Ort testen. Fachvor­träge und Praxisworkshops zu aktuellen Fragen rund um die Themen Sicherheit und Ausrüstung rundeten den Anlass ab.

Wie immer war der Zutritt strikt reglementiert, ohne vorgängige Akkreditierung blieben die Tore verschlossen. So waren die Vertreter von Behörden, Institutionen und Dienstleistern aus den Bereichen Sicherheit, Ordnung, Schutz und Rettung sowie des Militärs unter sich. Entsprechend intensiv war der Austausch. Dieser drehte sich einerseits um die ausgestellten Exponate aus den Bereichen Waffen, Waffenzubehör, Ausrüstung und Bekleidung. Andererseits wurden aber auch viele aktuelle Themen, welche den BORS-Angehörigen unter den Nägeln brennen, diskutiert.

© zVgNeben neuen Einsatzmitteln, Waffen, Zubehör und Bekleidung bieten die Behördentage auch Fachvorträge und Praxisworkshops.Neben neuen Einsatzmitteln, Waffen, Zubehör und Bekleidung bieten die Behördentage auch Fachvorträge und Praxisworkshops.Im Gespräch «über die Theke hinweg» erhielten die Aussteller wertvolle Anregungen und Erfahrungsberichte aus erster Hand, nicht zuletzt aus dem Segment der Interventions-/Spezialeinheiten, welche für die zielgerichtete (Weiter-)/Entwicklung und Optimierung von Produkten hilfreich sind. Umgekehrt floss im Rahmen der von Ausstellern und unabhängigen Experten gehaltenen Fachreferate und Workshops aktuelles Wissen aus der Branche zu den Anwendern. Dabei stiess insbesondere der Praxisworkshop «Erste Hilfe bei Schuss- oder Stichverletzungen: Theorie und Praxis zur Selbst- und Kameradenhilfe» von Alexander von Kameke, swiss tactical physicians, auf reges Interesse. Ebenfalls gut frequentiert war der Vortrag «Patrone 7.62 x 35 mm/ .300 BLK – Hype oder Lösung?».Referent Michael Waldbrenner fokussierte auf die ballistische Beurteilung dieses Kalibers speziell für den Polizeidienst und beleuchtete, aus welchen Gründen und für welche Einsatzzwecke diese Patrone gerade für polizeiliche Mitteldistanz­waffen eine überlegenswerte Alternative darstellen kann. Weitere Vorträge zu Fachthemen wie «Nachtsichtgeräte im Polizeieinsatz», «Optische Visiere für Dienst­pistolen» oder «Bodycams im Polizeieinsatz» rundeten das Spektrum ab.

Die B&T Behördentage 2019 lohnten, wie Aussteller und Gäste unisono zu Proto­koll gaben, in zweierlei Hinsicht einen Besuch: einerseits als Informations- und Aus­tauschplattform in den Bereichen Waffen, Zubehör und Ausrüstung und andererseits im Sinn der kontinuierlichen fachspezifischen Weiterbildung.

© zVgMarom Dolphin präsentierte ein Licht-Kamera-Modul mit 360-Grad-Rundumblick, mit dem Diensthunde zur Aufklärung vorgeschickt werden können.Marom Dolphin präsentierte ein Licht-Kamera-Modul mit 360-Grad-Rundumblick, mit dem Diensthunde zur Aufklärung vorgeschickt werden können.Die nächsten Behördentage sollen im Juni 2021 stattfinden. Interessierte können unter http://2021.bt-ag.ch ihre E-Mail-Adresse hinterlegen und erhalten in knapp zwei Jahren rechtzeitig eine Einladung für den Anlass.

Sechs Jahre zogen coronabedingt ins Land, ehe vom 6. bis 9. Juni 2023 in Bern zum 24. Mal die Suisse Public stattfinden konnte. Die eigene Teilnahme als Aussteller auf der Schweizer Leitmesse des öffentlichen Sektors zeigte: Das Warten hat sich gelohnt! 2015, 2017 – und dann 2023. Keine Frage: Der Rhythmus der Suisse Public wurde in der Vergangenheit gründlich durchgerüttelt. Wobei die Gründe...
Am 22. Juni trafen sich in Luzern rund 80 geladene Gäste aus Wirtschaft, Industrie, Behörden und Gemeinden, um beim Swisscom Broadcast Experience Day 2023 zu erfahren, weshalb sich unser Sicherheitsverständnis im Wandel befindet – und was dagegen getan werden kann. Corona, der Russland-Ukraine-Krieg, die Energiekrise, die China-Taiwan-Frage, die Wahlen in den USA. Keine Frage: Selten gab es mehr...
Die neue mioty®-Basisstation m.BASE der Schweizer Alarmierungsspezialistin Swissphone ermöglicht die autarke, bidirektionale Kommunikation von Sensoren zu IoT-Plattformen. Wir haben beim Hersteller nachgefragt, für welche Bereiche der öffentlichen Sicherheit die Lösung prädestiniert ist – und welche Neuerungen sie beinhaltet. Offene Fenster oder Türen von Gebäuden, die Pegel von Gewässern, die...
1974 gründete die Stadtpolizei St.Gallen mit der Sondereinheit S.T.E.P. («Spezielle Taktische Einsätze der Polizei») eine eigene Polizeigrenadier-Gruppe. Diese hat sich im Laufe der Jahre stets weiterentwickelt und kooperiert aus guten Gründen eng mit der Rettung St.Gallen und der Berufsfeuerwehr der Stadt St.Gallen. Die SE S.T.E.P. der Stadtpolizei St.Gallen wurde 1974 aufgrund vermehrter...
Vor 220 Jahren, anno 1803, beschlossen die Regierungsräte des Kantons St.Gallen die Aufstellung eines Landjägerkorps, um die Sicherheit der Bevölkerung im gesamten Kantonsgebiet zu erhöhen. Am 23. September 1803 verfasste der Kleine Rat die Vollzugsverordnung über die Aufstellung und Organisation des Landjägerkorps – und am 29. Dezember 1803 wurde Hauptmann Josef Stierli erster Kommandant des...
Am 24. Juni 2023 feierte die Stadtpolizei St.Gallen ihr 25-Jahr-Jubiläum am Standort an der Vadianstrasse 57. Wir nutzten die Gelegenheit, um aus erster Hand mehr über die Aufgaben und die Organisation der «Stapo SG» zu erfahren. Der Überlieferung nach gilt der irische Mönch Gallus, der sich im Jahr 612 auf einem unbewohnten Fleckchen Erde am Oberlauf der Steinach in der Ostschweiz niederliess,...
Seit 1961 plant, entwickelt, produziert, installiert und wartet der Dübendorfer Familienbetrieb Kockum Sonics AG Lösungen für die grossflächige Alarmierung und Warnung. Treibende Kräfte hinter dem Erfolg sind – seit mehr als 40 Jahren – Herbert Loretz und – seit 12 Jahren – dessen Sohn Pascal, der seit 2021 Geschäftsführer ist. «Die Geschichte von Kockum Sonics in der Schweiz begann im Jahr...
Was sich 2021 als Trend abzeichnete, wurde 2022 zur Gewissheit: Immer öfter nehmen Cyberkriminelle Gemeinden, Behörden, BORS, Grundversorger sowie Institutionen des Gesundheits- und Bildungswesens ins Visier. Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC und der Schweizerische Gemeindeverband SGV bieten nun verstärkt Schützenhilfe an. Yverdon-les-Bains traf es kurz nach dem Jahresstart 2022....
Mit dem «eLo»-System will die 2013 von Raphael Londero gegründete Spezialistin für Spezialfahrzeuge Londero GmbH den Markt für batterieelektrisch angetriebene Rettungs- und Einsatzfahrzeuge revolutionieren. Wir durften das System, das auf der Suisse Public 2023 erstmals gezeigt wird, bereits begutachten. Beim Treffen in Volketswil sprüht Raphael Londero vor ­Enthusiasmus. Aus gutem Grund, wie...
Diese Webseite nutzt Cookies & Analytics. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.