© VBSEin Kampfpanzer 87 Leopard 2 in voller FahrtEin Kampfpanzer 87 Leopard 2 in voller FahrtDas Mechanisierte Ausbildungszentrum (MAZ) in Thun ist Teil des Kommandos Waffenplatz Thun und eines der europaweit modernsten militärischen Ausbildungszentren. Ein Überblick.

Das Mechanisierte Ausbildungs­zen­trum (MAZ) in Thun gehört zu den europa­weit modernsten Zentren für simulationsgestützte militärische Ausbildung. Es vereint alle für die umfassende Ausbildung von Truppen und Stäben nötigen Ausbildungsmittel.

Neben Waffen-, Funk- und Computer­räumen sowie polyvalent nutzbaren Theo­rieräumen stehen diverse vom Bremer Rüstungskonzern Rheinmetall Defence Electronics und der Ruag gelieferte Simulatoren für (Schützen-) Panzer-Besatzungen zur Verfügung.

Bereits 2003 wurde der elektronische Taktiksimulator für Mechanisierte Verbände (ELTAM) in Thun in Be­trieb­ ge­nom­men. 2010 kamen der Fahr­­simu­la­tor für Panzer (FASPA) und die elek­tro­nischen Schiess­aus­­­bildungsan­lagen für den Schützen­panzer 2000 (ELSA Spz 2000), den Panzer 87 Leopard 2 WE (ELSA Leo 2 WE) und den Schiesskommandanten (ELSA SKdt) hinzu. Bis 2018 wurde der Simulatoren­verband durch Updates und Er­weite­rungen mehrfach verbessert.

Das Simulationszentrum gestaltet die Ausbildung effizient und kosten­günstig. Zudem ermöglicht es Trainings, die im Gelände aus Platzgründen nicht möglich wären. Die Umwelt und die Bevölkerung profitieren von weniger Abgasemissionen, Schiesslärm und selteneren Verkehrsbehinderungen.

Ergänzend zum Simulatortraining im MAZ wird das Gelernte bei Gefechts­übungen und -schiessen in Bure (JU), Wichlenalp (GL) und Hinterrhein (GR) angewendet, überprüft und verfeinert.

Fahrsimulator Panzer (FASPA)

Der Fahrsimulator Panzer (FASPA) dient der Ausbildung auf Stufe Soldat, also für Fahrer der Kampfpanzer 87 Leo­pard 2 WE und Schützenpanzer 2000. In originalgetreuen Fahrer­ka­binen können die angehenden Fahrer alle Bedienungskräfte und auch die Be­wegungen der Fahrzeuge eins zu eins verinnerlichen.

Dabei wird eine computergenerierte Aussensicht, inklusive virtuellen Ver­kehrsaufkommens, Witterungseinflüs­sen und Tageszeiten, über Sichtkanäle auf die Innenseite des Doms projiziert. Die Virtualisierung umfasst rund 900 Quadratkilometer teilweise der Schweiz nachempfundener Geländedaten.

Rund 50 Prozent der Fahrerausbildung sowie Teile der Fahrprüfung werden im Simulator absolviert.

 

Elektronische Schiessausbildung (ELSA)

© VSBEin Schiesskommandantentrupp im Einsatz bei der elektronischen Schiessausbildung (ELSA SKdt).Ein Schiesskommandantentrupp im Einsatz bei der elektronischen Schiessausbildung (ELSA SKdt).

Für die Ausbildung auf Stufe Soldat bis Zug dienen elektronische Schiessaus­bildungsanlagen für den Panzer 87 Leo­pard 2 WE (ELSA Leo 2 WE), den Schützenpanzer 2000 (ELSA Spz 2000) und die Schiesskommandanten (ELSA SKdt). Realitätsgetreue Cockpits (Kampf­­­räume) mit virtueller 360-Grad-Aussensicht und Echtzeit-Geräusch­simulation ermöglichen auf einem rund 1'600 Quadratkilometer umfassenden virtuellen Areal Übungen auf Stufe Pan­zer- und Panzergrenadierzug so­wie im gemischten Verband bis Stufe Kompanie.

Auf ELSA SKdt werden Schiesskom­man­danten sowie Vermesser/Be­obach­ter geschult. Die Bedienung der INTAFF-Geräte (Integriertes Artillerie Führungs- und Feuerleitsystem) ent­spricht der Realität und erlaubt die Abbildung des kompletten Feuerleit­prozesses.

Der Übungsleiter kann für alle ELSA-Simulatoren Szenarien und Abläufe frei konfigurieren, das Training überwachen und beeinflussen. Die An­lagen greifen auf eine gemeinsame Geländedatenbasis sowie einen Katalog militärischer und ziviler Einzelobjekte (unter anderem 450 Ort­schaften) zu. Ein Auto­matikmodus er­laubt es der übenden Truppe, vor­ge­gebene Lehrpläne selbst­­-
ständig durchzuarbeiten, wobei die Resultate aufgezeichnet und in «After Action Reviews» besprochen werden.

Elektronischer Taktiksimulator (ELTAM)

© VBSÜbungsbesprechung mit Offizieren im Auditorium, unterstützt durch Playback aus der Simulation im elektronischen Taktiksimulator ELTAM.Übungsbesprechung mit Offizieren im Auditorium, unterstützt durch Playback aus der Simulation im elektronischen Taktiksimulator ELTAM.Der Elektronische Taktiksimulator für Mechanisierte Verbände (ELTAM) dient der Ausbildung der Bataillonskom­man­danten und ihrer Stäbe. Technisch ähnlich aufgebaut wie ELSA erlaubt er das Training aller Füh­rungsprozesse inklusive der Feuer­unterstützung. Die Bataillons- und Kompaniekommandanten führen die Übung aus ihren Kommandofahr­zeugen. Die «mitübenden» Zugführer haben via Bildschirm Sicht ins Gelände, Zugriff auf die Lagekarte und können die Befehle der Kommandanten direkt an ihren Zug mit allen Gefechts­fahr­zeugen und abge­ses­senen Truppen weiter­reichen. Deren Aktionen und Ver­schiebungen werden dann im virtuellen Gelände ange­zeigt.

Eigene und gegnerische Truppen können frei komponiert werden, wobei ein «Chef Rot» gemäss Weisungen des Übungsleiters die gegnerischen Aktionen steuert. Der Verlauf jeder Übung ergibt sich individuell aus dem Verhalten des übenden Verbands.

ELTAM ermöglicht so den realitäts­nahen Verbund der Kampf-, Unter­stütz­ungs-, Aufklärungs- und Feuer­füh­rungselemente unter Einbezug aller Funknetze und INTAFF.

Eigentliches Highlight der Ausbildung bilden wie bei ELSA die «After Action Reviews», in denen anhand der Selbst­beurteilungen der Übungsteil­nehmer und Playbacks Stärken und Schwächen im Lageverfolgungsprozess über drei Hierarchiestufen hinweg aufgezeigt und besprochen werden.

Neben den Infanterie-, Panzer-, Auf­klä­rungs-, Panzersappeur- und Me­chanisierten Bataillonen gehören die Artillerieabteilung, verschiedene Ka­derschulen und Lehrgänge sowie das Kompetenzzentrum der Schweizer Ar­mee für Auslandseinsätze SWISSINT zu den regelmässigen Nutzern der Simulatoren-Anlage. Zudem gastieren regelmässig auch ausländische Arme­en zu Aus- und Weiterbildungszwecken im MAZ Thun.

 

Das Kommando Waffenplatz Thun / MAZ

  • betreibt das Mechanisierte Aus­bildungszentrum (MAZ)
  • verantwortet alle militärischen Belange auf dem Waffenplatz
  • ist als Schiessplatzkommando zu­ständig für die Sicherheit der Ausbildungsanlagen und Schiess­plätze
  • stellt die für den Betrieb der Aus­bildungsinfrastruktur not­wen­digen Dienstleistungen sicher, ko­ordiniert die Zuweisung der Aus­bildungsinfrastruktur und regelt die militärische Benutzung sowie – in Kooperation mit dem ALC Thun – die Bewachung und Überwachung des Waffenplatzes
  • stellt zusammen mit seinen Fachorganen die Dienstleistungen in den Bereichen Sanitätsdienst, Psychologisch-Pädagogischer Dienst, Feldpostdienst und Mili­tä­rische Sicherheit sicher
  • dient der Verbindung zu den politischen Behörden für Waffen­platzbelange
  • setzt die Umweltvorschriften im militärischen Bereich um
  • betreibt eine eigene Transport­zentrale
  • betreibt die Waffenplatzküche/Verpflegungszentrum

 

Diese Webseite nutzt Cookies & Analytics. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.