© zVgMithilfe von IoT-Sensoren, einer IoT-Plattform sowie der mioty®- Basis­station m.BASE können viele Überwachungs- und Messaufgaben im Bereich der öffentlichen Sicherheit automatisiert werden.Mithilfe von IoT-Sensoren, einer IoT-Plattform sowie der mioty®- Basis­station m.BASE können viele Überwachungs- und Messaufgaben im Bereich der öffentlichen Sicherheit automatisiert werden.Die neue mioty®-Basisstation m.BASE der Schweizer Alarmierungsspezialistin Swissphone ermöglicht die autarke, bidirektionale Kommunikation von Sensoren zu IoT-Plattformen. Wir haben beim Hersteller nachgefragt, für welche Bereiche der öffentlichen Sicherheit die Lösung prädestiniert ist – und welche Neuerungen sie beinhaltet.

Offene Fenster oder Türen von Gebäuden, die Pegel von Gewässern, die Luftqualität im Bahnhof oder der Füllstand des Treibstofftanks beim Notstromaggregat. Im Bereich öffentliche Sicherheit und kritische Infrastrukturen müssen zahlreiche Parameter kontinuierlich überwacht werden. An immer mehr Orten übernehmen intelligente IoT-Sensoren (IoT = Internet of Things) diese Aufgaben – und erleichtern damit Blau- und Gelblichtkräften, allen voran Feuerwehr, Sanität, Rettung oder Zivilschutz, die Arbeit.

Neben den passenden IoT-Sensoren sowie IoT-Plattformen für das Management der Sensordaten, die diverse Her­steller für verschiedenste Anwendungen (siehe Box) entwickeln und produzieren, ist dabei vor allem entscheidend, dass die ­Signale der Sensoren sauber erfasst und absolut zuver­lässig an die zuständigen Institutionen übermittelt werden.

Sichere Übertragung von IoT-Signalen

Genau hier, bei der Datenübertragung, lauern aber bisher vielfach Probleme: Klassische Kurzdistanz-Übertragungstechnologien wie WiFi oder Wireless HART greifen im wahrsten Wortsinn zu kurz – und auf den gängigen Langdistanz-Kanälen wie dem LoRa-Netz der Swisscom kommt es angesichts der exponentiell wachsenden Zahl weltweiter IoT-Verbindungen (laut Schätzungen von heute 15 auf 30 Billionen im Jahr 2026) immer öfter zu Störungen in der Datenübertragung, womit die Fehler- und Ausfallrisiken steigen.

Die Swissphone Wireless AG aus Samstagern, bekannt für verlässliche Alarmierungs- und robuste Funkinfrastruktur-lösungen, hat nun die mioty®-Basisstation m.BASE auf den Markt gebracht. Raphael Wirz, Produktmanager IoT bei Swissphone: «Mit mioty® bieten wir eine auf IoT-Funktechnologie basierende Lösung an, die es den im Bereich öffentliche Sicherheit tätigen Organisationen und Institutionen erlaubt, Infrastrukturen sicher zu überwachen und bei kritischen Zuständen schnell und sicher zu alarmieren – dank einer besonders robusten und zuverlässigen bidirektionalen Kommunikation, die auf der LPWAN-Technologie (Low Power Wide Area Network) mioty® basiert.»

© zVgDie mioty®-Basisstation m.BASE sorgt für eine robuste, sichere Daten­übertragung über grosse Distanzen – energiesparend und sogar für mobile Anwendungen.Die mioty®-Basisstation m.BASE sorgt für eine robuste, sichere Daten­übertragung über grosse Distanzen – energiesparend und sogar für mobile Anwendungen.Patentierte Telegram-Splitting-Technologie

Bei dieser Technologie, erläutert Raphael Wirz, handle es sich um eine patentierte, besonders störungsresistente Konnektivitätslösung, die im lizenzfreien Frequenzband ­arbeite. «Während bei herkömmlichen Systemen immer komplette Datenpakete übermittelt werden, splitten wir diese beim mioty®-System in kleinere Subpakete auf. Diese werden über ein paar Sekunden sowie über das gesamte Frequenzband hinweg verteilt verschickt. Dank der ausgeklügelten Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) benötigt der Empfänger nur 50 Prozent der Subpakete, um die Informationen vollständig zu rekonstruieren. Daher funktioniert das System auch bei mobilen Anwendungen. Und zwar bis zu Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h – also Autobahntempo.»

Grosse Reichweite, kleiner Energieverbrauch

Zusätzlich bietet das mioty®-System aufgrund der Leistungs­stärke der Basisstationen eine enorme Abdeckung von bis zu 5 km im städtischen und bis zu 15 km im ländlichen Raum. «Dennoch ist der Energieverbrauch dank des von uns verwendeten Protokolls kleiner als bei anderen Übertragungstechnologien – und die kompakten Batterien bieten eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren», erklärt Raphael Wirz.

Skalierbar und konform zum neuen ETSI-Standard

Ein weiterer Vorteil von mioty® sind dessen Skalierbarkeit und die Offenheit gegenüber Produkten unterschiedlicher Hersteller, betont Raphael Wirz: «In ein mioty®-Funknetz können enorm viele Sensoren eingebunden werden, die insgesamt bis zu 3,5 Millionen Nachrichten täglich übertragen – und zwar pro Basisstation. Zudem ist unser System nicht wie andere proprietär, sondern mit dem neuen ETSI-Standard konform. Das macht es mit den meisten Hardware-Varianten kompatibel. So können Anwender ihre Netzwerk­investitionen skalieren und an sich veränderte Anforderungen anpassen.» Und natürlich können auch Notruftaster problemlos mit der mioty®-Basisstation gekoppelt werden.

Ergänzend zur mioty®-Basisstation m.BASE plant die Swiss­phone Wireless AG künftig die Entwicklung von optimal auf die Technologie abgestimmten Komplementärlösungen.

Mehr Informationen erhalten Interessierte bei der Swissphone Wireless AG, 8833 Samstagern, www.swissphone.com/solutions/technologies/mioty/

Sechs Jahre zogen coronabedingt ins Land, ehe vom 6. bis 9. Juni 2023 in Bern zum 24. Mal die Suisse Public stattfinden konnte. Die eigene Teilnahme als Aussteller auf der Schweizer Leitmesse des öffentlichen Sektors zeigte: Das Warten hat sich gelohnt! 2015, 2017 – und dann 2023. Keine Frage: Der Rhythmus der Suisse Public wurde in der Vergangenheit gründlich durchgerüttelt. Wobei die Gründe...
Am 22. Juni trafen sich in Luzern rund 80 geladene Gäste aus Wirtschaft, Industrie, Behörden und Gemeinden, um beim Swisscom Broadcast Experience Day 2023 zu erfahren, weshalb sich unser Sicherheitsverständnis im Wandel befindet – und was dagegen getan werden kann. Corona, der Russland-Ukraine-Krieg, die Energiekrise, die China-Taiwan-Frage, die Wahlen in den USA. Keine Frage: Selten gab es mehr...
Die neue mioty®-Basisstation m.BASE der Schweizer Alarmierungsspezialistin Swissphone ermöglicht die autarke, bidirektionale Kommunikation von Sensoren zu IoT-Plattformen. Wir haben beim Hersteller nachgefragt, für welche Bereiche der öffentlichen Sicherheit die Lösung prädestiniert ist – und welche Neuerungen sie beinhaltet. Offene Fenster oder Türen von Gebäuden, die Pegel von Gewässern, die...
1974 gründete die Stadtpolizei St.Gallen mit der Sondereinheit S.T.E.P. («Spezielle Taktische Einsätze der Polizei») eine eigene Polizeigrenadier-Gruppe. Diese hat sich im Laufe der Jahre stets weiterentwickelt und kooperiert aus guten Gründen eng mit der Rettung St.Gallen und der Berufsfeuerwehr der Stadt St.Gallen. Die SE S.T.E.P. der Stadtpolizei St.Gallen wurde 1974 aufgrund vermehrter...
Vor 220 Jahren, anno 1803, beschlossen die Regierungsräte des Kantons St.Gallen die Aufstellung eines Landjägerkorps, um die Sicherheit der Bevölkerung im gesamten Kantonsgebiet zu erhöhen. Am 23. September 1803 verfasste der Kleine Rat die Vollzugsverordnung über die Aufstellung und Organisation des Landjägerkorps – und am 29. Dezember 1803 wurde Hauptmann Josef Stierli erster Kommandant des...
Am 24. Juni 2023 feierte die Stadtpolizei St.Gallen ihr 25-Jahr-Jubiläum am Standort an der Vadianstrasse 57. Wir nutzten die Gelegenheit, um aus erster Hand mehr über die Aufgaben und die Organisation der «Stapo SG» zu erfahren. Der Überlieferung nach gilt der irische Mönch Gallus, der sich im Jahr 612 auf einem unbewohnten Fleckchen Erde am Oberlauf der Steinach in der Ostschweiz niederliess,...
Seit 1961 plant, entwickelt, produziert, installiert und wartet der Dübendorfer Familienbetrieb Kockum Sonics AG Lösungen für die grossflächige Alarmierung und Warnung. Treibende Kräfte hinter dem Erfolg sind – seit mehr als 40 Jahren – Herbert Loretz und – seit 12 Jahren – dessen Sohn Pascal, der seit 2021 Geschäftsführer ist. «Die Geschichte von Kockum Sonics in der Schweiz begann im Jahr...
Was sich 2021 als Trend abzeichnete, wurde 2022 zur Gewissheit: Immer öfter nehmen Cyberkriminelle Gemeinden, Behörden, BORS, Grundversorger sowie Institutionen des Gesundheits- und Bildungswesens ins Visier. Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC und der Schweizerische Gemeindeverband SGV bieten nun verstärkt Schützenhilfe an. Yverdon-les-Bains traf es kurz nach dem Jahresstart 2022....
Mit dem «eLo»-System will die 2013 von Raphael Londero gegründete Spezialistin für Spezialfahrzeuge Londero GmbH den Markt für batterieelektrisch angetriebene Rettungs- und Einsatzfahrzeuge revolutionieren. Wir durften das System, das auf der Suisse Public 2023 erstmals gezeigt wird, bereits begutachten. Beim Treffen in Volketswil sprüht Raphael Londero vor ­Enthusiasmus. Aus gutem Grund, wie...
Diese Webseite nutzt Cookies & Analytics. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.