© zVg
Ruedi Keller wurde 2020 für seine Pionierarbeit im Bereich der Grosstierrettung mit dem «Award of Honour» des LONGINES CSI BASEL ausgezeichnet.Während sich die Stiftung TierRettungsDienst auf Heimtiere und Wildtiere fokussiert, kümmert sich der Grosstier-Rettungsdienst Schweiz/Liechtenstein (GTRD CH/FL®) mit rund 35 Freiwilligen um die professionelle Rettung von in Not geratenen Grosstieren wie Kühen, Pferden oder Schafen, aber auch von Zootieren. Gegründet wurde die Milizorganisation vom Schweizer Grosstierrettungspionier Ruedi Keller aus Embrach.
Sind Grosstiere in Not, können über die 24/7-Notrufnummer 079 700 70 70 die speziell ausgebildeten Retter des Grosstier-Rettungsdienstes Schweiz/Liechtenstein (GTRD CH/FL®) aufgeboten werden. Diese sind landesweit tätig, kooperieren seit bereits 25 Jahren eng mit Tierärzten, Feuerwehr und Luftrettungsorganisationen – und schrecken weder vor Giraffen und Elefanten noch vor dem Sprung in eine Jauchegrube, in der eine Kuh ums Überleben kämpft, zurück. Auch verfügen sie über Mittel für die Distanz-Immobilisierung (Narkosegewehre), um ausgebüxte Tiere zu betäuben, damit diese anschliessend sicher eingefangen oder aus misslicher Lage befreit werden können.
Vom Bootsbauer zum Grosstierretter
© zVgBergung eines verletzten Pferdes mithilfe des «Tier-Bergungs- und Transportnetzes» (TBTN) unmittelbar vor Abheben des Helikopters.Gegründet wurde die Organisation von Ruedi Keller (52). Der wuchs in Embrach auf, absolvierte eine Lehre als Bootsbauer und eignete sich danach in einer Sattlerei, einer Schreinerei und einer Heliseilerei zusätzliches Wissen an. 1994 besuchte Keller den Nothilfe- und Pferdesamariterkurs des Pferdesamaritervereins, welchen Prof. Björn von Salis ein Jahr zuvor ins Leben gerufen hatte – unter dem Ehrenpräsidium von keinem Geringeren als Fredy Knie senior.
Ruedi Keller war fasziniert von den in dem Kurs aufgezeigten Möglichkeiten, bildete sich zum Pferdesanitäter weiter, baute einen Pferdeanhänger in eine Ambulanz um und gründete 1997, unterstützt von drei Kollegen, den heutigen GTRD CH/FL®. 1998 schloss er überdies die Ausbildung zum Grosstierrettungssanitäter ab.
Nur ein Jahr später präsentierte er zusammen mit der Heliseilerei und der Pferdeklinik des Tierspitals Zürich ein wegweisend neues, heute international im Einsatz stehendes Tierrettungssystem: das «Tier-Bergungs- und Transportnetz» (TBTN). Mit diesem Rettungsmittel können Grosstiere besonders sicher und schonend angehoben werden– am Arm eines Krans oder mit dem Helikopter ebenso wie beim Strassentransport in der Tierambulanz und anschliessend in der Tierklinik.
© zVg
Rettung eines Rinds aus einer Jauchegrube mithilfe des Dreibeins und des von Ruedi Keller entwickelten «Grosstier-Vertikal-Bergungssets» (GTVBS).Findiger Entwickler
Ebenfalls eine Entwicklung von Ruedi Keller ist eine via Pressluftflasche befüllbare, sehr grosse und besonders robuste Rettungs-Luftmatratze. Diese ermöglicht es, festliegende Grosstiere, die sich nicht mehr selbst aufrichten können, ohne die Gefahr von Muskelschäden, Druckstellen und Nervenlähmungen liegend über grössere Strecken hinweg zu transportieren – an einen Ort, an dem sie sicher wieder auf die Beine gestellt werden können. Und für die Bergung der immer wieder in den Schlagzeilen abgebildeten, in eine Jauchegrube gestürzten Grosstiere – namentlich Kühe oder Pferde – entwickelte Ruedi Keller anno 2002/2003 gemeinsam mit dem Tierspital Zürich das «Grosstier-Vertikal-Bergungsset» GTVBS.
Im Lauf der letzten 25 Jahre hat Ruedi Keller mit seinem Team aus Freiwilligen bereits Tausende Grosstiere gerettet – und dabei seine Verfahren und Strategien zur sicheren Bergung kontinuierlich erweitert. Heute zählen nicht nur Bergungen aus unwegsamem Gelände, sondern auch aus Seen oder Flüssen – mit dem eigenen Rettungsboot sowie Wasserrettungsausrüstung – fast schon zum «Standardrepertoire» des engagierten Grosstierretters.
Und natürlich verfügt der GTRD CH/FL® auch über Ambulanzfahrzeuge, in denen eine spezielle, von Ruedi Keller ersonnene Ausrüstung dafür sorgt, dass selbst schwer verletzte Grosstiere schonend über grössere Entfernungen hinweg in entsprechend spezialisierte Tierkliniken transportiert werden können.
Landesweit im Einsatz
Der 1997 von Ruedi Keller gegründete GTRD CH/FL® leistet seit nunmehr 25 Jahren Notfall-, Kranken- und Spezialtransporte, Bergungen sowie Evakuationen von Grosstieren. Zudem übernimmt die Organisation den Notfall-Ambulanzdienst bei namhaften Pferdesportanlässen – beispielsweise beim CHI Basel oder am White Turf in St. Moritz.
© zVgDie fundierte Ausbildung von Einsatzkräften und Grosstierhaltern gehört seit Jahren zum Leistungsspektrum des GTRD CH/FL®.Die Leistungen des GTRD CH/FL® können überall in der Schweiz sowie auch im Fürstentum Liechtenstein angefordert werden. Dazu unterhält die Organisation, die seit 2006 rund 6’000 Einsätze absolvierte, gesamthaft sechs Stützpunkte – in Aargau, Bern, Embrach ZH, im Rheintal, im Tessin und im Wallis.
Ehrenamtlich, spendenfinanziert
Als klassische Milizorganisation finanziert sich der GTRD CH/FL® ausschliesslich über Spenden. Für Rettungseinsätze werden die Fahrtkilometer und die Einsatzzeiten verrechnet. Hinzu können externe Kosten kommen, beispielsweise, wenn ein Helikopter zur Bergung beigezogen werden muss. Pferdebesitzer können sich via Mitgliedschaft im Verein «Horse Rescue Eta-Glob» in Brig umfangreiche Unterstützungsbeiträge im Fall eines Rettungseinsatzes sichern. Und für landwirtschaftliche Nutztiere gelten – dank des mit der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz lancierten Projekts «Auch landwirtschaftliche Nutztiere haben professionelle Rettungen verdient» besonders günstige Pauschalpreise.
Übungen und Kurse für Blaulichtkräfte
© zVgProfessionelle Einsatzmittel: der Grosstier-Ambulanzzug des GTRD CH/FL®-Stützpunkts Kanton Zürich.Neben dem eigentlichen Einsatz für Grosstiere leistet der GTRD CH/FL® auch Aus- und Weiterbildungsarbeit. Einerseits organisiert er Übungen und Kurse für Feuerwehren und andere interessierte Rettungsorganisationen. Andererseits bietet die Organisation in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich (VSFUZH) die modular konzipierten Bildungsgänge «Grosstier-Rettungshelfer», «Grosstier-Rettungstechniker» und «Grosstier-Rettungssanitäter» GTRD®/VSFUZH an.
Im Bereich technische Spezialausbildungen kooperiert der GTRD CH/FL® zudem mit der Gebäudeversicherung Kanton Zürich GVZ (Feuerwehrhandwerk/Atemschutz), der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch IPH und Rescue Pro (Wasserrettung) sowie mit dem Schweizer Bergführerverband (SBV) aus Meiringen (Alpine Rettungen).
Interessierte kontaktieren bitte direkt den Initianten und Betreiber des GTRD CH/FL®, Ruedi Keller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 044 865 22 50 (keine Notrufe). Und die Grosstierrettung unterstützen will, findet die Kontoangaben sowie vielfältige Informationen zur Grosstierrettung Schweiz/Liechtenstein auf der dreisprachigen(!) Website www.gtrd.ch.