Quelles sont les caractéristiques d'une technologie de charge ingénieuse et comment peut-elle résoudre plusieurs problèmes avec une seule fonction. C'est sur cette question qu'ont planché les cerveaux d’AkkuPoint AG à Villmergen et l'ont résolu par une fonction de RESET inclus dans ses nouveaux chargeurs.
La nouveauté de ce produit réside dans le fait de passer par un bouton-RESET entre 2 thèmes des plus importants qui affectent les utilisateurs Polycom. L'entretien de vos batteries lithium et l’indication correcte de l'état de charge dans l'appareil radio Polycom.
Qu'est-ce que la technologie de charge a à faire avec l'entretien des batteries
La fonction RESET est conçue pour permettre l'utilisation la plus performante de la batterie lithium. La durée de vie d'une batterie lithium est limitée. Quand la batterie est utilisée ou stockée, sa capacité ne cesse de diminuer. L'importance de perte de capacité dépend des conditions extérieures, telles que le lieu de stockage, la température et la manière dont elle est utilisée et ne peut donc pas être mesurée objectivement.
Le fait est qu'en matière de chimie Li-Ion, en fonction d'une durée de vie déterminée, une capacité de 100% ne peut pas être éternellement rétablie. La batterie peut être complètement rechargée, mais on ne retrouve qu'une capacité de 80% quand on attend une capacité théorique de 100%. La batterie se déchargera toujours plus rapidement en fonction de son âge et des conditions extérieures.
Ce qui est nouveau : On peut désormais lutter contre cet effet avec la nouvelle fonction RESET intégré dans les chargeurs AkkuPoint. La batterie est rechargée d'une manière économe et complète. L’optimisation de l’autonomie de votre batterie peut être assurée avec un entretien programmé environ tous les 3 mois. Autrement dit, la batterie rechargée conserve sa capacité plus longtemps. L'utilisateur peut se servir de sa station de rechargement à la fois comme appareil de rechargement et de maintenance.
Grafik capacite avec Technique AkkuPoint
L’indication exacte de l'état de charge dans l'appareil radio - tout est question de synergie parfaite entre la radio, la batterie et le chargeur
Il est notoire qu'il y a des problèmes lors de l'utilisation d'une batterie qui communique mal ou est défectueuse. L’indication fausse sur l'écran de la radio TPH700 a déjà mis fin à plusieurs opérations. Les défis face à ce phénomène résident dans la communication entre l'appareil radio, la batterie et le chargeur, et jusqu'à présent, aucun matériel ou logiciel ne résolvait ce problème.
Ce qui est nouveau : La fonction RESET résout cela par une réinitialisation du système bus pour assurer une indication correcte du niveau de charge sur l’écran de votre radio. Le résultat : L’indication sur l'écran correspond à l'état de charge de la batterie et l'utilisateur peut ainsi s'y appuyer à 100%.
Les chargeurs TPH700 et TPH900 sont disponibles et grâce à cette combinaison, nous avons pu convaincre face à deux autres concurrents lors d’appel d’offres. L’équipe AkkuPoint peut répondre à toute question concernant la technique, le développement et les standards de sécurité à tout moment.
Skizze TPH 900 Lader
AkkuPoint AG, Durisolstrasse 10, CH-5612 Villmergen, +41 43 555 0 666, Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser., www.akkupoint.ch
Nous sommes votre partenaire là où importent la fiabilité, la précision et la sécurité.
Batteries, chargeurs, piles, éclairage et accessoires radio pour police, sapeurs-pompiers, armée, services d`ambulances, hôpitaux et l'industrie.
Die Bedag Informatik AG hat den Zuschlag für die Neuentwicklung des elektronischen Polizeischalters Suisse ePolice erhalten. Ab 2019 werden die Polizeikorps den Onlineschalter als Service von der Berner IT-Dienstleisterin beziehen, welche Entwicklung, Wartung und Betrieb aus einer Hand sicherstellt.
Ob Diebstähle, Sachbeschädigungen oder ein Kontrollschildverlust: Auf der Onlineplattform Suisse ePolice können die Einwohnerinnen und Einwohner in aktuell 13 Kantonen Meldungen zu Delikten oder Sachschäden erfassen und an die Polizei weiterleiten. Der ePolice-Onlineschalter wird nun von der Bedag Informatik AG im Auftrag des Vereins HPI Suisse ePolice neu entwickelt. Dabei wird die Applikation als Serviceplattform umgesetzt, welche es den Polizeikorps ermöglicht, Geschäftsfälle flexibel und auf ihre Bedürfnisse angepasst zu beziehen. Die Benutzung für die Einwohnerinnen und Einwohner wird durch vereinfachte Prozesse, ein modernes Design sowie eine überarbeitete Benutzerführung erleichtert.
Fachmessen sind als Spiegel der Branche aufgefordert, sich den Bedürfnissen der Marktteilnehmer, aktuellen Entwicklungen und Trends anzupassen. Es braucht innovative Konzepte, um im Marketing-Mix als Messe überzeugen zu können und es braucht attraktive Plattformen für Business und Networking zwischen Kunden, Lieferanten und Partnern. Mit der Verlegung der Messe Sicherheit von Zürich nach Basel und insbesondere der parallelen Durchführung zur ineltec nutzen die MCH Messe Schweiz (Basel) AG und die Exhibit & More AG das hohe Synergiepotential bei Ausstellern wie Besuchern. Die Tatsache, dass beide Gesellschaften der MCH Group angehören, hat diese Lösung erst möglich gemacht. Die Sicherheit findet mit eigener Identität und unter dem Brand «sicherheit» vom 10. bis 13. September 2019 in der Messe Basel statt.
Im Anschluss an die Messe Sicherheit im November 2017 haben intensive Gespräche zwischen der Messeorganisatorin Exhibit & More, der MCH Messe Basel, dem Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES) und diversen Ausstellern stattgefunden. Das Fazit zeigt klar auf: Die sicherheit ist und bleibt eine wichtige Plattform für die Branche, doch die Messelandschaft muss sich dem Wandel stellen und den Markt antizipieren. Nach umfassender Prüfung möglicher Optionen und Analysen bestehender Synergiepotentiale mit den eigenen Fachmessen Swissbau und ineltec, liegt nun das neue zukunftsweisende Messekonzept vor. Die neue sicherheit wird mit eigener Identität und als eigenständiger Brand vom 10. bis 13. September 2019 parallel zur etablierten Messe ineltec in Basel stattfinden. Damit verlagert sich die Messe sicherheit von Zürich nach Basel.
Mit Co-Creation zur neuen Sicherheits-Plattform
Die MCH Messe Basel und Exhibit & More vereinen ihre Kräfte, um die Synergien optimal zu nutzen und den bisherigen Ausstellern der sicherheit eine neue attraktive Plattform im Umfeld der ineltec, der Schweizer Messe für intelligente Gebäudetechnologie, zu bieten. Die sicherheit wird modernisiert, konsolidiert und etabliert. Der Fachkongress sowie die Seminare werden beibehalten und mit aktuellen Themen angereichert. Auf dieser Basis soll die sicherheit weiterentwickelt und neu mit einem digitalen Angebot (z.B. Cyber-Security) ausgebaut werden. Die Realisation des Konzeptes erfolgt in Co-Creation der MCH Messe Basel zusammen mit Exhibit & More und den relevanten Verbänden. Damit ist bestehendes wie neues Know-how garantiert.
Das Pricing der sicherheit und ineltec bewegt sich auf gleichem Niveau. Zudem wird es Spezialangebote für bisherige Aussteller der sicherheit sowie für Doppelaussteller der sicherheit/ineltec geben. Der Versand der Ausstellerunterlagen ist auf den Herbst 2018 terminiert. Die Sécurité Lausanne findet wie geplant vom 14. bis 16. November 2018 in der Expo Beaulieu Lausanne statt.
Hohe Relevanz und Wachstumspotential bei Sicherheitsthemen
Nach Aussage von Peter Nebiker, Präsident SES, kommen mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung einst klar getrennte Branchen wie Multimedia, Sicherheit, Gebäudeautomatisierung, Smart Home oder Energieverteilung zusammen. Mit einem gesamtheitlichen Messekonzept entstünden neue Chancen. So hat denn auch der Vorstand des SES das Konzept der sicherheit für gut bewertet. Die Aussichten sind erfolgversprechend: Im 2017 hatte die ineltec 17'000 und die sicherheit 6'500 Besucher, davon besuchten 900 die ineltec. Umfragen zufolge interessieren sich 25%, resp. 4'500 Fachpersonen der ineltec explizit für das Thema Sicherheit. 20%, resp. 3'400 Besucher der ineltec haben den Arbeitsschwerpunkt Sicherheit. Das ergibt für die Aussteller der sicherheit allein schon ein Potential von 3'600 neuen Besuchern in der Zielgruppe Planer/Techniker/Berater, Handwerker/Installateure und Ingenieure. Man ist zudem davon überzeugt, dass mit der konzeptionellen und thematischen Weiterentwicklung der sicherheit zusätzlich neue Besucherzielgruppen erschlossen werden.
Die beiden Messeleiter Heinz Salzgeber und Armin Kirchhofer
Das Logo der sicherheit präsentiert sich im Look der ineltec.
Ansprechpartner für die Medien
Armin Kirchhofer, Messeleiter ineltec
MCH Messe Schweiz (Basel) AG, CH-4005 Basel
Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.
www.ineltec.ch
Tel. +41 58 206 32 04
Heinz Salzgeber, Messeleiter sicherheit
Exhibit & More AG, CH-8117 Fällanden
Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.
www.sicherheit-messe.ch
Tel. +41 44 806 33 37
Das Bergeller Dorf Bondo ist ein Synonym geworden für Schutt und Schlamm. Zweieinhalb Monate nach dem Bergsturz suchen Journalisten noch immer Geschichten am Unglücksort. Die Einheimischen sitzen am Stammtisch und fühlen sich unverstanden.
Neue Zürcher Zeitung - Freitag, 10.November 2017