Robuste, mobile IT Solutions von Panasonic TOUGHBOOK sind zuverlässig in jedem Einsatz.

Panasonic und der schweizerische Bund haben einen Rahmenvertrag über die Lieferung von „rugged“ mobilen Personalcomputern bis 2025 geschlossen

Rotkreuz, 12.06.2019 – Bundeseinrichtungen können ab sofort robuste mobile PCs wie Notebooks, Tablets und Handhelds über den Rahmenvertrag beschaffen.

Panasonic Mobile Solutions Business Division hat bei einer Ausschreibung den Zuschlag für den Rahmenvertrag über 65 Millionen Franken im Zeitraum 2019 bis 2025 erhalten.

Das verfügbare Portfolio besteht aus Notebooks und Detachable Notebooks, Tablets sowie Handhelds mit Windows oder Android Betriebssystemen. Auch Fahrzeughalterungen oder Tragelösungen und Professional Services wie 5-Jahres-Garantien fallen darunter.

„Als Europas führender Anbieter von robusten mobilen Endgeräten ist Panasonic seit mehr als 20 Jahren ein zuverlässiger Lieferant für hochwertige Geräte und herausragenden Service. Viele Lösungen wurden genau für den Einsatz im Bereich Verteidigung und Sicherheit entwickelt und werden von zahlreichen Organisationen in Europa und der Welt eingesetzt,“ sagt Patrick Muff, Key Account Manager bei Panasonic Mobile IT Solutions.

 

 

 

Sichere Hardware vom Marktführer Panasonic

Mobile IT-Lösungen von Panasonic basieren auf widerstandsfähigen Notebooks, 2-in-1 Geräten sowie Tablets und Handhelds und werden explizit für IT-widrige Arbeitsumfelder sowie den strapazierenden 24/7-Dauereinsatz konzipiert. Je nach Modell sind sie mit Android oder Windows Betriebssystemen ausgestattet, zertifiziert nach verschiedenen IP-Schutzarten sowie MIL-STD-810G und decken durch drei Robustheitskategorien - „Full Ruggedized“, „Semi Ruggedized“ und „Business Ruggedized“ - sämtliche Einsatzfelder ab. Mit modularer Bauweise und vielseitiger Konfigurierbarkeit – u.a. mit integrierten Barcode-/RFID-Scannern – werden sie bedarfsgerecht angepasst und vereinen die Vorteile von mehreren Geräten in einem multifunktionalen Tool. Kombiniert mit Tragesystemen für die Nutzung zu Fuß sowie Halterungen für Fahrzeuge wird eine maximale Einsatzvielfalt erzielt und die Digitalisierung von Arbeitsprozessen in vielen Bereichen optimal unterstützt. Dank ergonomischem und widerstandsfähigem Design sorgen die Panasonic Lösungen für eine maximale Verfügbarkeit der Technik, erhöhte Produktivität der Nutzer und somit für hardwareseitige Sicherheit, reibungslose Unternehmensabläufe sowie niedrige Gesamtkosten über den kompletten Nutzungszeitraum (Total Cost of Ownership).

Weitere Informationen zu Panasonic Mobile IT Solutions finden Sie unter https://de.business.panasonic.ch/computerloesungen/

 

Teilnehmerrekord am 11. First Responder Symposium

Rund 400 Personen trafen sich am 06. April in Nottwil zum elften First Responder Symposium

Im Vordergrund standen fachliche Fortbildung und persönlicher Austausch und Vernetzung.

Das 12. Symposium findet am 28. März 2020 wiederum in Nottwil statt.

  • DSCN0184 DSCN0184 DSCN0184
  • DSCN0167 DSCN0167 DSCN0167
  • DSCN0153 DSCN0153 DSCN0153
  • DSCN0149 DSCN0149 DSCN0149
  • DSCN0141 DSCN0141 DSCN0141
  • DSCN0139 DSCN0139 DSCN0139
  • DSCN0138 DSCN0138 DSCN0138
  • DSCN0135 DSCN0135 DSCN0135
  • DSCN0129 DSCN0129 DSCN0129
  • DSCN0124 DSCN0124 DSCN0124
  • DSCN0118 DSCN0118 DSCN0118
  • DSCN0113 DSCN0113 DSCN0113
  • DSCN0112 DSCN0112 DSCN0112
  • DSCN0110 DSCN0110 DSCN0110
  • DSCN0109 DSCN0109 DSCN0109
  • DSCN0108 DSCN0108 DSCN0108
  • DSCN0107 DSCN0107 DSCN0107
  • DSCN0104 DSCN0104 DSCN0104
  • DSCN0103 DSCN0103 DSCN0103
  • DSCN0101 DSCN0101 DSCN0101
  • DSCN0100 DSCN0100 DSCN0100
  • DSCN0099 DSCN0099 DSCN0099
  • DSCN0096 DSCN0096 DSCN0096
  • DSCN0082 DSCN0082 DSCN0082
  • DSCN0079 DSCN0079 DSCN0079
  • DSCN0063 DSCN0063 DSCN0063
  • DSCN0059 DSCN0059 DSCN0059
  • DSCN0053 DSCN0053 DSCN0053
  • DSCN0041 DSCN0041 DSCN0041
  • DSCN0022 DSCN0022 DSCN0022
  • DSCN0017 DSCN0017 DSCN0017
  • DSCN0016 DSCN0016 DSCN0016
  • DSCN0013 DSCN0013 DSCN0013
  • DSCN0011 DSCN0011 DSCN0011
  • DSCN0008 DSCN0008 DSCN0008
  • DSCN0007 DSCN0007 DSCN0007
  • DSCN0004 DSCN0004 DSCN0004

A quel point notre système de soins est-il préparé à de grandes catastrophes au niveau national? Quels sont les risques et les dangers qui nous menacent?

29.08.2019, 14:00-18:30 heures jusqu'à 30.08.2019, 9:00-17:00 heures – Union postale universelle, Weltpoststrasse 4, 3015 Berne

Un événement englobant de nombreux blessés, des malades et des personnes décédées peut avoir lieu à tout moment. La conférence « Risques potentiels dans le domaine des soins » se consacrera entre autres aux questions suivantes: Que peut-il arriver? Quels sont les défis qui en résultent pour le secteur de la santé? Quelles mesures et quelles compétences sont nécessaires à la prévention et la gestion?

Sur la base des contributions de la pratique et de la science, les menaces et les dangers ainsi que leurs conséquences sur le système des soins seront analysés. Les risques concrets et les mesures à prendre pour y faire face seront discutés dans le cadre d’ateliers.

Public cible

Des directeurs/trices d’hôpitaux, des chefs de sécurité des hôpitaux de soins aigus, du personnel de direction des urgences, des responsables des centrales d’appels sanitaires urgents (CASU) 144, des cadres des ambulances, des médecins cantonaux, des responsables des services de santé publique et des chefs d’états-majors des états-majors de conduite cantonaux.

L'inscription est possible dès maintenant

 

Date de début
29.08.2019, 14:00-18:30 heures

Date de fin
30.08.2019, 9:00-17:00 heures

Lieu
Union postale universelle, Weltpoststrasse 4, 3015 Berne
L'inscription est ouverte

Délai d'inscription
L'inscription est ouverte

Couts
CHF 190.- pour les deux jours

Contact
Nadine Flückiger
Eventverantwortliche Forschung
+41 31 848 44 30
Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

Langues
Présentations: allemand ou français avec traduction simultanée.
Workshops: langue de l’offre.

Fünf Bands, darunter die Schweizer Grösse „Tempesta“, sowie fliegende Motorradprofis und zum ersten Mal Stände mit Direktverkauf bilden einen abwechslungsreichen Rahmen für den Love Ride 27. Im Zentrum steht natürlich auch diesmal die einzigartige Ausfahrt mit bis zu 5000 Motorrädern, Seitenwagen und Trikes zusammen mit Muskelkranken und Menschen mit Behinderung. Dies und noch mehr erwartet die Besucher am Sonntag, 5. Mai 2019, zwischen 8 und 17 Uhr auf dem Flugplatzgelände in Dübendorf ZH.

Muskelkrankheiten gibt es in verschiedenen Varianten. Für die Betroffenen bedeuten sie immer Angewiesenheit auf Hilfe in den verschiedensten Situationen – vom morgendlichen Ankleiden und Zähneputzen bis hin zum Essen und Trinken. Wenn es um die Fortbewegung geht, benötigen Muskelkranke früher oder später einen elektrischen Rollstuhl. Die Mobilität stellt sich somit oft als Herausforderung dar, und genau da setzt der Love Ride Switzerland an – ganz nach dem Motto „ein Herz bewegt“: Dieser Benefizevent hat insbesondere das Ziel, durch den erzielten Gewinn die Bewegungsfreiheit von Menschen mit einer Muskelerkrankung oder einer Behinderung zu unterstützen. Am vergangenen Love Ride wurde eine Spendensumme von 287‘155 Franken generiert.

Motoren und Fahrtwind

Der Ride-Out, also die rund 60 Kilometer lange Ausfahrt durch das Zürcher Ober- und Teile des Unterlandes, ist alljährlich das absolute Highlight des Love Ride Switzerland. Hier haben Menschen mit Behinderung die einmalige Chance, sich in einem Seitenwagen oder auf einem Trike ohne Voranmeldung und ohne eigene Ausrüstung chauffieren zu lassen und Fahrtwind einmal auf andere Art und Weise zu geniessen. Je mehr Fahrer von Seitenwagen und Trikes den Anlass besuchen, desto besser. Und natürlich sind auch alle anderen Motorradfahrer auf dem Flugplatzgelände und auf der Ausfahrt (maximal zehn Blöcke à bis zu 500 Bikes) willkommen – die Motorradmarke spielt keine Rolle.

Live-Sound den ganzen Tag

Ab der Türöffnung um 8 Uhr bis zum Ende um 17 Uhr sorgen diesmal – neben anderen spannenden Programmpunkten – fünf Schweizer Live-Acts mit rockigen Klängen für musikalische Unterhaltung: Flector, Second Spring, Oltschibach, Juraya und die wohl bekannteste Gruppe Tempesta.

Freestyle Verein Swiss

Für die Freunde der etwas anderen Action wird am Love Ride gewöhnlich auch immer einiges geboten. Diesmal sorgen die beiden Profis des Freestyle Verein Swiss mit ihren hoch durch die Luft fliegenden Maschinen für Spannung.

Bike-Show

Nachdem die Bike-Show eine Saison aussetzte, werden am Love Ride 27 wieder ganz besondere Perlen auf zwei Rädern zu sehen sein. Die Besucher dürfen sich auf folgende Kategorien freuen: Umbauten der Marke Harley-Davidson, Oldtimer (alle Marken, mindestens 30 Jahre alt, im Originalzustand oder umgebaut) sowie Umbauten aller anderen Marken. In jeder Kategorie werden die Plätze 1 bis 3 gewählt und auf der grossen Bühne präsentiert.

Der Love Ride Eagle 2019

Der diesjährige Love Ride Eagle (Botschafterin) heisst Ilona Emmenegger. Sie kommt seit dem 22. Love Ride, also seit 5 Jahren, am ersten Sonntag im Mai schon nach Dübendorf. Ilona: „Damals half ich am Stand der Muskelgesellschaft und lernte so diesen tollen Event kennen.“ Seither trägt Ilona, bei der im zweiten Lebensjahr Spinale Muskelatrophie (SMA) Typ ll diagnostiziert wurde, das Datum jeweils fix in die Agenda ein. Und in diesem Jahr wurde die 14-Jährige, die mit ihren Eltern in Hildisrieden oberhalb Sempachs im Kanton Luzern wohnt, zum Love Ride Eagle gekürt. Ilona freut sich schon riesig auf einen weiteren, gelungenen Love Ride mit hoffentlich vielen Tausend Motorradfahrern und Trikern.

Unverzichtbar für Fans

Zum Love Ride gehören immer auch Souvenirs, deren Erlös ebenso in die Spendenkasse fliesst. Fans finden hier beispielsweise, exklusive Love-Ride-Taschenmesser-Sets des Schweizer Messerspezialisten Victorinox, Bandanas, Plüschteddys, T-Shirts oder Mützen. Ein ganz besonderes Erinnerungsstück ist das Jubiläumsbuch (25 Franken), das ultimative Nachschlagewerk mit allen Fakten und unzähligen Bildern aus den ersten 25 Jahren Love Ride Switzerland.

Freiwillige Helfer und Sponsoren

Der Love Ride Switzerland ist nur möglich dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren und Gönner sowie unzähliger freiwilliger Helferinnen und Helfer. Ihnen allen gebührt besonderer Dank, insbesondere den Haupt- und Co-Sponsoren Harley-Davidson, Medica – Medizinische Laboratorien Dr. F. Kaeppeli AG und TCS Training & Events.

Erfolg seit 1993

Schon kurz nach seiner Premiere am 1. Mai 1993 wuchs der Love Ride Switzerland zu einem Grossanlass, der nicht nur überregional, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde. Bereits die dritte Ausgabe fand, dank Unterstützung des damaligen Bundesrats Adolf Ogi, auf dem Flugplatz in Dübendorf ZH statt und man zählte rund 5000 Besucher und 2700 Motorräder. Die Spendensumme belief sich auf beachtliche 175‘000 Franken. Bis heute ist das Erfolgsrezept dasselbe und lautet: Spass haben und dabei Gutes tun – oder eben: ein Herz bewegt.
Weitere Details zum Love-Ride-Programm online unter www.loveride.ch

Sous-catégories

Cette page Web utilise des cookies & des outils d’analyse. Si vous restez sur cette page, vous êtes prié d’accepter notre politique de protection des données.