Praxisnahe Lösungen für die Digitalisierung von Schweizer Städten und Gemeinden
Schweizer Städte und Gemeinden sind der Digitalisierung gegenüber positiv eingestellt und wollen die Chancen nutzen. Das zeigte eine Umfrage des Vereins «Myni Gmeind», die heute an der ersten Suisse Public SMART vorgestellt wurde. Im Zentrum der zweitägigen Digital-Veranstaltung standen deshalb auch praxisorientierte Anwendungen für die öffentliche Hand in den Bereichen Smart Governance und Smart Environment. In rund 50 Live-Beiträgen präsentierten Lösungsanbieter und Verwaltungen innovative Lösungen für die Verwaltung der Zukunft.
Bern, 10. Juni 2021 – Smarte Lösungen für smarte Gemeinden und Städte, so lautet das Motto der Suisse Public SMART. Das Format war ursprünglich als neuer Themenbereich der Suisse Public geplant, der grössten Fachmesse für den öffentlichen Sektor. Nach Absage der Hauptmesse wurde die Suisse Pubilc SMART als eigenständige Plattform etabliert. Die erste Ausgabe fand am 9. und 10. Juni als digitale Veranstaltung statt.
BERNEXPO zieht positive Bilanz
Die Veranstalterin BERNEXPO zieht nach der Erstdurchführung eine positive Bilanz. «Die Digitalisierung ist ein wichtiges und hochaktuelles Thema für Städte und Gemeinden. Mit unserem neuen Format Suisse Public SMART können wir dieses umfassend und praxisorientiert adressieren», sagt Messeleiter Christoph Lanz. Während zwei Tagen standen Plenumsreferate, Podiumsdiskussionen und Best-Case-Präsentationen auf zwei Bühnen im Live-Stream zur Verfügung.
Eröffnet wurde die Suisse Public SMART am Mittwoch mit einem Überblick zu den Chancen und Möglichkeiten der digitalen Transformation für öffentliche Verwaltungen. Mit der weltweiten Erfahrung in der Entwicklung von innovativen Lösungen gemeinsam mit regionalen und nationalen Regierungen gelang es Cisco Systems, eindrückliche Einblicke in Projekte aus der Schweiz sowie dem nahen und fernen Ausland aufzuzeigen. «Die Suisse Public SMART bietet einen einfachen Zugang und ist gut in den Schweizer Städten und Gemeinden und in der Wirtschaft vernetzt. Damit ist sie eine ideale Plattform, um zukunftsträchtige Lösungen und Trends für die öffentliche Hand zu diskutieren», sagt Christoph Koch, CTO des Lösungsanbieters Cisco Systems, der den Anlass als Hauptsponsor unterstützt.
Schweizer Gemeinden und Städte wollen Digitalisierung nutzen
Die Bedeutung der Digitalisierung für Schweizer Städte und Gemeinden wird in einer repräsentativen Umfrage des Vereins «Myni Gmeind» ersichtlich. Die erstmals an der Suisse Public SMART präsentierten Ergebnisse zeigten eine positive Einstellung gegenüber der Digitalisierung. Verwaltungen sehen insbesondere Potenzial zur Steigerung der Effizienz und zur Verbesserung des Bürgerdialogs. Allerdings sind viele Gemeinden und Städte mit dem eigenen Digitalisierungsfortschritt noch nicht zufrieden. Hinderungsgründe sind insbesondere mangelnde Zeit und hohe Datenschutz-Anforderungen.
Die Umfrageergebnisse waren auch Thema an der Podiumsdiskussion des Schweizerischen Gemeindeverbandes. Persönlichkeiten aus Politik, Gemeindeverwaltungen und Wirtschaft diskutierten die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gemeinden. Einig waren sich die Teilnehmenden, dass die digitalen Möglichkeiten mehr Chancen als Risiken bieten und den Dialog mit der Bevölkerung stärken müssen. Wichtig sei die einfache Bedienbarkeit und ein pragmatischer Umgang, damit für Bürgerinnen und Bürger sowie für Verwaltungsmitarbeitende echte Mehrwerte geschaffen werden.
«Die Suisse Public SMART ist für Schweizer Gemeindevertreterinnen und -vertreter eine wertvolle Plattform. Dank der Praxisnähe wird das abstrakte Thema der Digitalisierung greifbar und Erfahrungswerte können unkompliziert ausgetauscht werden», sagt Christoph Niederberger, Direktor des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV). Der SGV ist neben dem Schweizerischen Städteverband und dem Schweizer Verband Kommunale Infrastruktur Patronatspartnerin der Veranstaltung.
Fortsetzung des Veranstaltungsformats ist Ende 2021 geplant
Die gelungene Erstdurchführung bestärkt die Veranstaltenden, die Suisse Public SMART als eigenes Format unabhängig von der Suisse Public weiterzuführen. Die nächste Ausgabe ist gegen Ende diesen Jahres mit den Themenschwerpunkten Smart Mobility und Smart Living geplant. Das genaue Durchführungsdatum wird zu gegebener Zeit kommuniziert.
Weitere Auskünfte
Christoph Lanz, Messeleiter Suisse Public und Suisse Public SMART
Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser., 031 340 12 27
Christopher Wehrli, Projektleiter Suisse Public SMART
Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser., 031 340 12 76
www.suissepublicsmart.ch
Das Live-Marketing-Unternehmen BERNEXPO inszeniert «in Normaljahren» mehr als 30 Eigen- und Gastmessen, über 200 Kongresse und Fachveranstaltungen sowie Event-Engagements jeder Grösse. Durch Live-Kommunikation schafft die BERNEXPO GROUPE erlebnisreiche Momente, kreiert Räume der Begegnung und bietet abwechslungsreiche Plattformen.
Suisse Public SMART | BERNEXPO AG | Mingerstrasse 6 | Postfach | 3000 Bern 22