Solidarität für Leukämiekranke

Für Menschen mit einer Blutkrankheit wie Leukämie ist eine Blutstammzellspende oft die einzige Chance auf Heilung. Hunderte von Freiwilligen werden dieses Wissen am «Tag der Tat» am Samstag, 15. September in der ganzen Schweiz an die Bevölkerung weitergeben.

Der nationale «Tag der Tat» von Blutspende SRK Schweiz findet dieses Jahr zum fünften Mal statt. Die Bereitschaft, das Engagement «Gemeinsam gegen Leukämie» zu unterstützen, ist gross: über 90 Gruppen mit rund 350 Freiwilligen aus Samaritervereinen, Feuerwehren, Firmen und Patientenvereinigungen sowie Privatpersonen sind dieses Jahr in Städten und Dörfern präsent. Sie alle helfen mit, die Möglichkeit der Blutstammzellspende bekannter zu machen.

«Die Hilfsbereitschaft ist Teil unserer Kultur und humanitären Tradition. Dass so viele Freiwillige am Tag der Tag mitmachen, zeigt, wie lebendig diese Tradition ist. Ich wünsche mir, dass möglichst viele Schweizerinnen und Schweizer wissen, was eine Blutstammzellspende ist und dass damit leukämiekranken Menschen geholfen werden kann», sagt Rudolf Schwabe, Direktor von Blutspende SRK Schweiz.

30 Jahre SBSC – Spenderregister erweitern

2018 wird das Schweizer Register für Blutstammzellspender 30 Jahre alt. In dieser Zeit wurden im Bereich der Transplantation von Blutstammzellen grosse Fortschritte gemacht. Heute erhalten in der Schweiz jede Woche zwei oder drei Patienten eine Transplantation mit unverwandten Blutstammzellen. Jede Woche spendet eine Person ihre Blutstammzellen und jede Woche lassen sich etwa 270 Menschen neu registrieren. Denn nur wer im Schweizer Blutstammzellregister aufgenommen ist, kann allenfalls leukämiekranken Menschen helfen, falls die Gewebemerkmale von Patient und Spender übereinstimmen.

Mittlerweile sind über 120‘000 Spender im Schweizer Register eingetragen. Ein weiterer Ausbau des Registers wird angestrebt. Je mehr Menschen zu einer Spende bereit sind, umso grösser ist die Chance, einem Patienten rechtzeitig helfen zu können. Als Blutstammzellspender registrieren kann man sich jederzeit online unter: www.sbsc.ch/registrierung.

Übersicht der Gruppen und Standorte am Tag der Tat unter:
www.gemeinsam-gegen-leukaemie.ch/wp-content/uploads/Gruppen_Standorte_2018.pdf

Für Medienrückfragen: Nina Sonderegger, Verantwortliche Tag der Tat, Tel. 031 380 81 76, Mobile 079 949 62 29.

Die Blutspende SRK Schweiz AG ist eine eigenständige Institution des Schweizerischen Roten Kreuzes. Sie führt im Auftrag der Eidgenossenschaft das Register von Blutstammzellspendern und sichert in Zusammenarbeit mit den regionalen Blutspendediensten die Versorgung der Spitäler mit Blutprodukten.

Cette page Web utilise des cookies & des outils d’analyse. Si vous restez sur cette page, vous êtes prié d’accepter notre politique de protection des données.