bedag
Bedag entwickelt virtuellen Polizeischalter neu
Die Bedag Informatik AG hat den Zuschlag für die Neuentwicklung des elektronischen Polizeischalters Suisse ePolice erhalten. Ab 2019 werden die Polizeikorps den Onlineschalter als Service von der Berner IT-Dienstleisterin beziehen, welche Entwicklung, Wartung und Betrieb aus einer Hand sicherstellt.
Ob Diebstähle, Sachbeschädigungen oder ein Kontrollschildverlust: Auf der Onlineplattform Suisse ePolice können die Einwohnerinnen und Einwohner in aktuell 13 Kantonen Meldungen zu Delikten oder Sachschäden erfassen und an die Polizei weiterleiten. Der ePolice-Onlineschalter wird nun von der Bedag Informatik AG im Auftrag des Vereins HPI Suisse ePolice neu entwickelt. Dabei wird die Applikation als Serviceplattform umgesetzt, welche es den Polizeikorps ermöglicht, Geschäftsfälle flexibel und auf ihre Bedürfnisse angepasst zu beziehen. Die Benutzung für die Einwohnerinnen und Einwohner wird durch vereinfachte Prozesse, ein modernes Design sowie eine überarbeitete Benutzerführung erleichtert.
In den nächsten Jahren soll das Dienstleistungsangebot gezielt ausgebaut werden. „Wir werden eine moderne, innovative Lösung für die Einwohnerinnen und Einwohner entwickeln, welche Meldungen an die Polizei vereinfacht“, sagt Felix Akeret, CEO der Bedag, und führt weiter aus: „Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zur Digitalisierung in der Schweiz.“
Als führendes Unternehmen in der Entwicklung von IT-Lösungen für die öffentliche Verwaltung bringt die Bedag Informatik AG ihr Know-how und ihre Erfahrung bei der Entwicklung von elektronischen Schaltern ein. Im Bereich Mobile Apps arbeitet die Bedag mit der Berner Firma Glue AG zusammen, welche beispielsweise die „ÖV Plus“-App für Bernmobil entwickelt.
Über die Bedag Informatik AG
Die Bedag ist mit einem Umsatz von über 100 Mio. Franken ein führendes schweizerisches IT-Dienstleistungsunternehmen. Mit ihren rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – wovon 27 Lernende – verfügt sie über ein breites und fundiertes Informatik-Know-how. Ihr Kerngeschäft ist die Entwicklung, die Wartung und der Betrieb von geschäftskritischen Informatiklösungen. Damit ermöglicht sie ihren Kunden einen wirtschaftlichen und sorgenfreien Informatikeinsatz. Mit einem Netz von hochsicheren Rechenzentren sowie Standorten in Bern, Aarau, Delémont, Lausanne und Wettingen ist sie regional stark präsent. Ihre Kunden sind hauptsächlich öffentliche Verwaltungen und Betriebe, Unternehmen im Gesundheits- und Versicherungswesen sowie UN-Organisationen. Die Bedag wurde 1990 gegründet und befindet sich im Eigentum des Kantons Bern.
Über Glue
Die Glue Software Engineering AG mit Sitz in Bern wurde 1993 gegründet und beschäftigt heute über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Glue realisiert für Unternehmen und Behörden anspruchsvolle Softwareprojekte und innovative Services mit Fokus E-Government, Öffentlicher Verkehr, Mobilität und Smart Business. Im Bereich Öffentlicher Verkehr bietet Glue ein umfassendes Portfolio wegweisender Lösungen und Dienstleistungen an. Mobile Applikationen für iOS, Android und mobile Web, sowie SMS-Standarddienste und -Integrationslösungen runden das Angebot von Glue ab.
Die Glue Software Engineering ist zusammen mit den Unternehmen Fence IT AG, basis06 AG und Glue Data GmbH Teil der Glue-Gruppe. Diese wurde im 2010 als Glue Holding AG gegründet und befindet sich zu 100% im Besitz des operativen Managements.